Wohnen für Generationen - Ein Leben lang im eigenen Haus

Düsseldorf-Oberkassel - Ein Betonhaus steht aufgrund des Baustoffes bis zu 100 Jahre ohne Wertverlust da, wohingegen ein Einfamilienhaus bereits nach 50 Jahren grundsaniert werden sollte.
Nicht selten wird ein Haus über viele Jahre von der gleichen Familie bewohnt. Auf verschiedenen Etagen finden teilweise sogar die Großeltern und die junge Familie Platz. Das spart den Babysitter und sorgt für gemütliche Stunden im Kreise der Lieben, wann immer man es möchte, denn lange Anfahrtswege entfallen. Wird schon beim Bau des Hauses auf den richtigen Baustoff gesetzt, kann man mit dem Eigenheim gemeinsam alt werden und viele schöne Stunden darin verbringen. Ein Betonhaus steht beispielsweise zwischen 80 und 100 Jahre ohne Wertverlust da, wohingegen ein durchschnittliches Einfamilienhaus bereits nach 50 Jahren grundsaniert werden sollte.
Neben den besonderen Merkmalen wie hohe Tragfähigkeit, schlanke Ausführung und eine dadurch größere Nutzfläche zeichnen sich Betonwände durch ihre hervorragenden bauphysikalischen Eigenschaften für Wärmeschutz aus. Bei hohen Ansprüchen an Wärme- oder Lärmschutz bietet sich eine zweischalige Konstruktion der Außenwand an. Die Innenwand besteht aus Transportbeton, wird aus Betonsteinen gemauert oder aus Betonfertigteilen montiert. Für die Dämmung wird in der Regel Mineralwolle oder Hartschaum eingesetzt. Die große Masse des beliebten Baustoffes sorgt mit ihrer Temperaturträgheit für ein ausgeglichenes Raumklima zu jeder Jahreszeit. Denn Betonwände minimieren den Wärmeverlust in den Wintermonaten. Die inneren Wandoberflächen nehmen die Heizwärme auf und geben sie bei Temperaturabsenkung wieder ab. Im kommenden Sommer wiederum verhindert der Beton durch seine hohe Wärmespeicherfähigkeit die Erwärmung der Raumluft. Er nimmt die Sonneneinstrahlung auf und gibt sie in der kühleren Nacht in Form von Wärme wieder ab. Somit steigert die Wärmespeicherfähigkeit des beliebten Baustoffes sichtlich die Lebensqualität im Eigenheim und füllt nebenbei den Geldbeutel. Neben seiner Energieeffizienz widerspricht das Baumaterial mit seinen Gestaltungsvarianten jedem Klischee der Plattenbau-Optik. Die Verwendung farbiger Frischbetonmischungen ist eine Möglichkeit, die Wandoberfläche zu gestalten – durch unterschiedliche Verarbeitungstechniken, Oberflächenstrukturen, -farben und -effekte kann Beton dem individuellen Geschmack entsprechend geformt und hervorgehoben werden.
Weitere Informationen unter www.beton.org
epr