Farben wirken - auch auf die Gesundheit!

Köln – Farben sind nicht nur Ausdruck eines ganz persönlichen Stiles, sie wirken sich auch auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Bewohner auf. Wie aber wirkt welche Farbe?
Farb-Tipps für den Wohnraum
Rot: Rotes Raumlicht regt Durchblutung und Stoffwechsel an, steigert das Wohlbefinden und gibt Energie. An der Wand des Speisezimmers eignet sich Rot besonders gut, weil die Farbe den Appetit fördert. Je nach Intensität kann Rot aber auch aufwühlen, weil die Farbe neben Liebe auch für Wut steht. Kinder entspannen in rot getünchten Räumen, weil sie sich an die Geborgenheit im Mutterleib erinnern.
Gelb: Das Gelb der Sonne macht wach und kreativ. Daher eignet sich Gelb als Wandfarbe besonders für Räume, in denen gelernt oder gearbeitet wird. Gelbes Licht hingegen lindert zum Beispiel Magen- und Verdauungsbeschwerden. Es regt zudem Leber, Milz und Blase an.
Grün: Als Wandfarbe fördert Grün mit hohem Gelbanteil die

Konzentration und balanciert das geistige Gleichgewicht aus. In der alternativen medizinischen Farbtherapie gilt Grün als Farbe, die den Rhythmus des Herzens senkt und damit harmonisiert. Grünes Licht lindert darüber hinaus Bluthochdruck, Atmungsschwierigkeiten und Schlafstörungen.
Violett: Der Lilaton ist eine herrschaftliche Farbe. Sie regt als Wandanstrich den Geist an, stärkt das Selbstbewusstsein und entspannt zugleich. Violettes Licht stimuliert Immun- und Lymphsystem, vitalisiert die Haut und vermittelt Inspiration. Als Farblicht ist dieser Ton also ideal für Yoga- und Meditationsübungen geeignet.
Farbe ins Spiel bringen, aber wie?
Ein Wandanstrich sollte wohl überlegt sein, denn wöchentliche Neuanstriche kommen für die meisten Menschen nicht in Frage.
Eine Entscheidung für eine Lichtfarbe ist dagegen leichter getroffen. Wer für eine Sammlung an farbigen Glühbirnen nicht tief in die Tasche greifen möchte, der kann hitzebeständige Farbfolien für Leuchtmittel kaufen und an den Lampen befestigen. Es gibt auch Farblicht-Lampen (Mood-Lights), die mehrere Farben nacheinander kreieren und so Gesundheit und Stimmung verschiedenartig und flexibel beeinflussen.
Weitere Infos zur Wirkung von Farben sowie Tipps zur Raumgestaltung: