So verschwinden Verfärbungen und Ränder vom Duschvorhang

An Ihrem Duschvorhang bilden sich gelbe Verfärbungen und braune Ränder? Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihn richtig waschen.
Wenn sich auf dem Vorhang langsam Verschmutzungen bilden, ist das Duschen in der Kabine nicht mehr ganz so entspannend. Denn diese sind manchmal nicht einfach nur Rückstände, sondern können ein Anzeichen für Schimmelbildung sein.
Wir zeigen Ihnen, was bei Verfärbungen und Rändern am Duschvorhang zu tun ist.
Diese Hausmittel helfen Ihnen beim Waschen des Duschvorhangs
Um Verunreinigungen am Duschvorhang loszuwerden, bieten sich vielerlei Möglichkeiten und Hausmittel an. Bürsten Sie den Vorhang zunächst ab und reiben ihn hinterher noch einmal mit Essig oder Zitronensaft ein. Diese töten vorhandene Bakterien ab und der Zitronensaft hinterlässt zudem einen angenehmen Geruch. Mischen Sie die Hausmittel allerdings vorher mit etwas Wasser und duschen Sie den Vorhang danach mit klarem Wasser ab.
Natron zeigt ebenfalls seine Wirkung, wenn es auf die betroffenen Stellen aufgetragen wird. Dazu wird es mit ein wenig Wasser zu einer Paste vermischt. Tragen Sie dabei am besten Handschuhe.
Warum Sie zuhause nur vier einfache Hausmittel zum Putzen benötigen.
So waschen Sie den Duschvorhang richtig
Wenn die groben Flecken, Ränder oder Verfärbungen verschwunden sind, sollten Sie den Duschvorhang noch einmal in die Waschmaschine geben - vorausgesetzt, er besteht aus Stoff. Plastikvorhänge müssen meist mit der Hand gewaschen werden. Dazu wählen Sie das Feinwasch-Programm bei 30 Grad aus. Statt einen Weichspüler können Sie 50 Milliliter Essig hinzugeben, damit Schimmel auf dem Duschvorhang keine Chance mehr hat.
Auch interessant: Diese Hausmittel sorgen für eine blitzblanke Duschkabine.
Eventuell gibt es sogar Vorgaben vom Hersteller, die es zu beachten gilt. Andere Wäschestücke sollten Sie allerdings nicht hinzugeben und auch den Schleudergang lassen Sie lieber aus.
So beugen Sie Schimmel am Duschvorhang vor
Das funktioniert ganz einfach, indem Sie den Duschvorhang nach dem Bad gut trocknen lassen. Breiten Sie ihn dazu so weit wie möglich aus und lassen Sie nach dem Duschen das Fenster für fünf Minuten offen. So vermeiden Sie, dass eine andauernde Feuchtigkeit auf der Oberfläche die Schimmelbildung begünstigt.
Zum Schutz: Imprägnieren Sie Ihren Duschvorhang
Damit der Duschvorhang seine wasserabweisende Eigenschaft behält, muss er nach einiger Zeit regelmäßig imprägniert werden. Dafür gibt es spezielle Sprays im Handel - oder auch Babyöl, mit dem Sie den Vorhang einreiben können.
Lesen Sie hier, wie Sie mit Hausmitteln Schimmel in der Dusche entfernen.
Von Franziska Kaindl