„Hässliches Stück“, „furchtbar“: BMW-Fans überschlagen sich wegen E-Auto-Studie auf IAA
Auf der IAA zeigt BMW ein zukunftsweisendes Auto, das Fans auf die Barrikaden bringt. Während die einen angesichts des Designs wüten, sind andere Feuer und Flamme.
München - BMW sorgt mit einem spektakulären Ausstellungsstück auf der IAA Mobility für Aufsehen: Die Elektroauto-Studie ist eine Vision des Premiumherstellers, wo es darum gehe, einen Schritt weiterzudenken - Stichworte Klimawandel und Ressourcen schonen*. Die BMW-Studie „i Vision Circular“ stellt den Ausblick auf ein komplett recyclebares Elektroauto für das Jahr 2040 dar.
Optisch erinnert das futuristische Konzept an den E-Pionier BMW i3, der schon seit fast einem Jahrzehnt (Markteinführung 2013/2014) ein ähnlich unkonventionelles Design trägt. Die technischen Daten sind (noch) zweitrangig, BMW stellt den geringen ökologischen Fußabdruck in den Vordergrund. Neben einem umweltfreundlichen Antrieb soll das BMW-Elektroauto der Zukunft eine komplette ressourcenschonende Produktion durchlaufen, im Sinne einer Kreislaufwirtschaft.
BMW-Studie „i Vision Circular“ bricht mit traditionellem Fahrzeugbau
Ein Kommunikationsstratege des bayerischen Autobauers* erklärt: "Wir haben gesagt, dass wir uns die gesamte Wertschöpfungskette anschauen. Es geht nicht nur darum, CO2 lokal zu reduzieren, sondern ich muss mir auch anschauen: Woher kommt der Rohstoff, was passiert bei den Zulieferern, was passiert in der Nutzungsphase und was passiert darüber hinaus?"
Das Echo auf die aufsehenerregende BMW-Neuvorstellung ist riesig, in den sozialen Netzwerken gehen die Meinungen über die Studie „i Vision Circular“ weit auseinander. Viele Fans sehen in der Stromer-Studie eine weitere Bedrohung ihrer Liebe zum traditionellen Fahrzeugbau. Das Design ruft bei einer der Mehrzahl der Nutzer offenbar Skepsis hervor: „Sieht aus wie aus einer SciFi-Dystopie. Furchtbar“, lässt ein User wissen. Eine Dame findet: „Was ein hässliches Stück Müll.“

Video: Wie nachhaltig sind die Elektromodelle auf der IAA wirklich? Ein kritischer Blick hinter die Kulissen
BMW-Studie auf der IAA: Strittiges Design - hoffnungsvolle Innovation
Einen unkonventionellen, aber interessanten Vorschlag macht ein weiterer Nutzer. Er findet, BMW solle lieber seinen beliebten Autos älterer Jahrgänge einen E-Motor implantieren: „Könnt ihr die Zukunft nicht in schön bauen und z. B. einen E30, E36 oder E46 als Elektromodell anbieten?“ Manch einer findet den Elektroauto-Ausblick auf der IAA Mobility* jedoch „irgendwie geil“.
Der nachhaltigen Idee können offenkundig mehr Personen etwas abgewinnen. Ein User formuliert über den ökologischen Ansatz: „Ausgezeichnet, endlich geht mal wieder ein deutsches Unternehmen voran, statt anderen Trends nachzuhecheln! Dieses Konzept mit seiner hundertprozentigen Recyclingfähigkeit ist exakt die Antwort, die wir von der deutschen innovativen Industrie auf die Herausforderungen der Zukunft (Klimawandel, Ressourcen schonen) brauchen!“ Derweil wartet auch Rivale VW mit einem aufmerksamkeitsstarken Elektroauto auf. (PF) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA