Neue Entdeckung im Weltall sprengt jede Vorstellungskraft - selbst Forscher glaubten es zuerst nicht
Forscher haben eine unfassbare Entdeckung gemacht. Für Normalos entzieht sich die Aufzeichnung jeglicher Vorstellungskraft. Selbst die Astronomen zweifelten.
- Forscher registrieren Atemberaubendes.
- Die größte bislang bekannte Explosion im Universum wurde aufgezeichnet.
- Astronomen waren zunächst selbst skeptisch aufgrund „der Größe des Ausbruchs“.
Wir wollen alles verstehen und erklären, doch manchmal stößt selbst der Pioneer „Mensch“ an seine Grenzen. Schließlich ist unsere Vorstellungskraft endlich, das Universum hingegen möglicherweise nicht. Dort passieren seltsame Dinge, die selbst die klügsten Köpfe vor unlösbare Rätsel stellen. Ein weiteres, solches Mysterium haben nun Forscher in einer weit entfernten Galaxie registriert. Ausgangsort ist ein supermassereiches Schwarzes Loch im Galaxienhaufen Ophiuchus in etwa 390 Millionen Lichtjahren Entfernung. Dort wurde die größte bislang bekannte Explosion im Universum aufgezeichnet. Der Ausbruch habe etwa fünf Mal mehr Energie freigesetzt als der bisherige, im Jahr 2005 registrierte Rekordhalter, schreibt das Team um Simona Giacintucci vom Naval Research Laboratory in Washington im Fachblatt „The Astrophysical Journal“.
„Wir haben schon früher Ausbrüche in den Zentren von Galaxien gesehen, aber dieser hier ist wirklich, wirklich massiv“, erzählt Ko-Autorin Melanie Johnston-Hollitt vom International Center for Radio Astronomy Research (ICRAR) in einer Mitteilung ihrer Einrichtung.
Schwarzes Loch sorgt für Novum: „Es geschah sehr langsam - wie eine Explosion in Zeitlupe“
Wieso die Explosion so heftig ausfiel, ist bisher völlig unklar. Darüber hinaus sorgt ein weiterer Fakt für fragende Gesichter unter den Forschern. Die Mega-Explosion soll sich in Slow-Motion abgespielt haben. Insgesamt erstreckte sich das Spektakel über einen abenteuerlichen Zeitraum: „Es geschah sehr langsam - wie eine Explosion in Zeitlupe, die sich über Hunderte von Millionen von Jahren hinzog“, so Johnston-Hollitt weiter.

Forscher zweifelten anfangs: „Das Universum ist ein seltsamer Ort“
Bereits 2016 hatten die Astronomen mit Röntgenteleskopen der Nasa eine riesige Delle in dem ultraheißen Gas in der Umgebung des Schwarzen Lochs bemerkt. Dort könne man die Milchstraße - unsere Heimatgalaxie - 15 Mal nebeneinander packen, erklärt Teamleiter Giacintucci. Schon damals kursierte die Theorie, dass die Beule womöglich durch eine Explosion entstanden ist. Doch die Idee wurde letztlich verworfen, da selbst die Wissenschaftler eine solche Detonation für undenkbar hielten. Sie sollten sich täuschen, wie Melanie Johnston-Hollitt gesteht: "Die Leute waren skeptisch wegen der Größe des Ausbruchs. Aber das ist es wirklich. Das Universum ist ein seltsamer Ort.“
Insgesamt umfasst Ophiuchus abertausende Galaxien. Das für die Explosion vermutlich verantwortliche Schwarze Loch sitzt in einer Galaxie im Zentrum von Ophiuchus.
Ein zweiter Mond umkreist die Erde schon seit einiger Zeit, allerdings wird sich der Asteroid bald wieder verabschieden. Aber dafür entdeckte eine Studentin der University of British Columbia 17 neue Planeten und davon hat einer das Potenzial bewohnbar zu sein. Wird außerdem bald das Rätsel um den mysteriösen, neunten Planeten unseres Sonnensystems geklärt?