Köln - Nach Ansicht von Familienministerin Kristina Schröder haben lesbischen Fußballerinnen eine "wichtige Vorreiterrolle übernommen". Für Männer sei der Weg in die Öffentlichkeit aktuell noch schwerer.
Das sagte die CDU-Politikerin im Interview mit dem Nachrichtenmagazin Focus: „Aus meiner Kenntnis und durch meine Kontakte zur Frauenfußball-Nationalelf habe ich das Gefühl gewonnen, dass es inzwischen bei den Spielerinnen einen großen Stolz darüber gibt, gerade auch mit kritischen Themen wie Homosexualität unverkrampfter umzugehen als männliche Spieler.“
Das ist Ministerin Kristina Schröder Das ist Ministerin Kristina Schröder Kristina Schröder ist ein frisches Gesicht in der Berliner Politikszene. Mit 25 Jahren zog sie 2002 in den Bundestag ein, mit gerade mal 32 wurde sie jetzt Bundesfamilienministerin. Vor ihrer Hochzeit hieß sie Köhler. © dpa Sie ist damit die jüngste Ministerin im Kabinett von Kanzlerin Angela Merkel. © AP Nach dem Rückzug von Franz Josef Jung war sie einer der logischen Kandidaten: Schließlich sollte die mächtige Hessen-CDU am Kabinettstisch vertreten bleiben. Außerdem genießt Schröder in ihrer Partei höchstes Ansehen. Der frühere Generalsekretär Ronald Pofalla zählte sie “zu den großen Nachwuchstalenten in der CDU“. Rechts: Hessens früherer CDU-Ministerpräsident Roland Koch. © dpa Kristina Schröder stammt aus Wiesbaden, hier kam sie im August 1977 zur Welt, hier ging sie bis 1997 aufs Gymnasium und hier hat sie ihren Wahlkreis. © dpa Bei der Bundestagswahl setzte sich Schröder klar (mit 40,8 Prozent) gegen die damalige Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (32,6 Prozent) durch, die das Direktmandat zuvor drei Mal hintereinander gewonnen hatte. © dpa Außerdem machte sie die Wiesbadener CDU nach 15 Jahren erstmals wieder zur stärksten Partei bei einer Bundestagswahl. © AP Ihre Zuneigung zur CDU entdeckte sie schon sehr früh: Mit zwölf Jahren habe sie fasziniert vor dem Fernseher gesessen, als die Mauer fiel: “Die anderen Mädchen schwärmten für Pferde, ich für Helmut Kohl“, sagte Köhler kürzlich dem “Handelsblatt“. © AP Sie habe sich sogar “I like Birne“-Aufkleber auf die Schulmappe geklebt, berichtete sie. Die Zeitung nannte Köhler daraufhin “Kohls Mädchen II“ - in Anlehnung an den Beinahmen der Kanzlerin. © AP 1991 wurde Kristina Köhler Mitglied der Jungen Union, bereits ein Jahr später gelangte sie in den Wiesbadener Kreisvorstand. 2002 wurde sie Mitglied des Landesvorstands der hessischen CDU und Bundestagsmitglied mit dem Fachgebiet “Islam, Integration und Extremismus“. © AP Für Aufsehen sorgte sie als CDU-Obfrau im BND-Untersuchungsausschuss, der die Rolle des Bundesnachrichtendienstes während des Irak-Krieges untersuchte. © Homepage Seit Anfang des Jahres ist die Ministerin promovierte Politikwissenschaftlerin, ihr Doktorvater ist der bekannte Politologe Jürgen Falter. © Homepage Zuvor hatte sie bis 2002 Soziologie, Geschichte, Philosophie und Politik in Mainz studiert und ihr Soziologie-Diplom gemacht. Neben dem Studium arbeitete Köhler als Mitarbeiterin der hessischen Landtagsabgeordneten Birgit Zeimetz-Lorz, als wissenschaftliche Hilfskraft der Universität Mainz und hospitierte bei der “Frankfurter Allgemeinen Zeitung“. © Homepage Aber auch den neusten Medien ist sie verbunden: Kristina Schröder meldet sich regelmäßig über den Internet-Kurznachrichtendienst Twitter zu Wort, so zum Beispiel am 25. November, als sie schrieb: “Jetzt schnell zum Hauptbahnhof, um den letzten Zug zurück nach Berlin zu bekommen.“ © dpa Die damalige Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Ursula von der Leyen (links, CDU), und die Wiesbadener Bundestagsabgeordnete Kristina Köhler posieren im Wahlkampf am 18. August 2009 in Wiesbaden auf einer Bank. © dpa Der damalige Bundespräsident Horst Köhler (2.von linksl) überreicht am Montag im Schloss Bellevue in Berlin der neuen Bundesfamilienministerin Kristina Köhler (CDU, links) ihre Ernennungsurkunde. Rechts beobachten Bundeskanzlerin Angela Merkel, die bisherige Familienministerin und neue Arbeitsministerin Ursula von der Leyen (2. von rechts) und der bisherige Arbeitsminister Franz Josef Jung (alle CDU) die Szene. © dpa Die neue Familienministerin Kristina Schröder, links, und ihre Vorgaengerin, die neue Arbeitsministerin Ursula von der Leyen, rechts (beide CDU), unterhalten sich am Montag, 30. November, in Berlin bei einem Fototermin zur Amtsübergabe. © AP Schröder kommt in Berlin zu einem Fototermin bei der Amtsübernahme in ihrem Ministerium. © AP Schröder (links) und ihre Vorgängerin von der Leyen am Montagim Familienministerium in Berlin. © dpa Kristina Schröder bei einer Rede im Bundestag. © Homepage Im Februar 2010 hat Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (hieß zuvor mit Nachnamen Köhler) ihren Mann Ole Schröder geheiratet. Ihr Mann ist selbst CDU-Politiker und parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium. © dpa Nach der kirchlichen Trauung verlassen Bundesfamilienministerin Kristina Schröder und ihr Mann Ole Schröder (beide CDU) die evangelische Kirche in Wiesbaden-Dotzheim. © dpa Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) und ihr Mann Ole kommen zum Bundespresseball im Hotel Intercontinental in Berlin. © dpa Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) und ihr Mann Ole kommen zum Bundespresseball im Hotel Intercontinental in Berlin. © dpa Kristina Schröder (CDU) betrachtet Eröffnung der Ausstellung «Duckomenta II - Die Enten sind zurück» im brandenburgischen Neuhardenberg (Märkisch-Oderland) im Schloss Neuhardenberg ein verfremdetes Gemälde mit dem Titel "Frühstück im Freien" von Edouard Manente. © dpa Kristina Schröder kommt einer Pressekonferenz zur Vorstellung des Familienreports 2010 in Berlin. © dpa Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU, l) unterhält sich zu Beginn einer Kabinettssitzung in Berlin mit dem damaligen Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU, r) und Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP). © dpa Kristina Schröder besucht am im Umweltforum in Berlin die Ausstellung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH). © dpa Die Pumps von Bundesfamilienministerin Kristina Schröder sind in Karlsruhe auf dem 23. Bundesparteitag der CDU während ihrer Rede neben dem Pult zu sehen. © dpa Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU, r) unterhält sich zu Beginn einer Kabinettssitzung im Bundeskanzleramt in Berlin, Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU, l) und mit Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen (CDU, M). © dpa Kristina Schröder steht in Köln zwischen Plakatmotiven der Aktion "Bleib entspannt. Mach dich schlau" zur Sexualaufklärung. © dpa Kristina Schröder spricht bei der Feierstunde anlässlich der Verleihung des Deutschen Engagementpreises in Berlin. © dpa Kristina Schröder telefoniert im Vorraum der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im Reichstag in Berlin. © dpa Der damalige Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) unterhält sich vor seiner Rede im Reichstag in Berlin mit der Familienministerin. © dpa Kristina Schröder verfolgt im Umweltforum in Berlin den Bundeskongress des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH). © dpa Kristina Schröder auf der Auftaktveranstaltung zu Aktion "Foul von Rechtsaußen - Sport und Politik verein(t) für Toleranz, Respekt und Menschenwürde". © dpa Für die Männer sei „der Weg in die Öffentlichkeit aktuell vielleicht noch schwieriger als für weibliche“, sagte Schröder. Es gebe nicht nur in den Fanszenen teilweise „sehr seltsame Vorurteile“. Sie glaube aber nicht, „dass unsere Gesellschaft tatsächlich ein Problem im Umgang mit homosexuellen Fußballprofis hätte“.
Das sind unsere Europameisterinnen 2009 Das sind unsere Europameisterinnen 2009
sid