Entscheidungen über Auf- und Abstieg
So laufen die Relegationsspiele im Kreis Inn/Salzach ab - ein Überblick
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Noch ein Spieltag steht im Kreis Inn/Salzach von der Kreisliga bis zur A-Klasse aus und dabei fallen auch noch einige Entscheidungen um den Auf- und Abstieg. Kommende Woche geht es dann mit der Relegation weiter. beinschuss.de gibt einen Überblick über den Ablauf der Auf- und Abstiegsrunden.
Rosenheim - Die letzten Relegationsspiele fanden im Frühjahr 2019 statt. Danach kam die Corona-Pandemie und stellte den Amateurfußball auf den Kopf. Nach drei Jahren ist es nun endlich wieder soweit und die Spieler und Fans dürfen sich wieder auf die Entscheidungsspiele freuen.
13 Relegationsspiele im Kreis Inn/Salzach
Insgesamt 13 Relegationsspiele finden im Kreis Inn/Salzach statt. Diese sollen offenbar alle in der kommenden Woche stattfinden und die erste Begegnung soll wohl gleich am Dienstag (24. Mai) über die Bühne gehen. Noch stehen einige Entscheidungen aus, wer letztendlich in die Relegation einziehen wird. beinschuss.de gibt einen ersten Überblick.
Relegation zur Bezirksliga
Hier sind mehr Plätze frei als in normalen Jahren, weil alle drei Gruppen in Unterzahl spielen. Deshalb steigt einer der beiden Vizemeister der beiden Kreisligen Inn/Salzach auf jeden Fall auf. Während in der Kreisliga 1. mit dem TuS Raubling, dem ASV Au, dem SV Ostermünchen und dem TuS Prien noch alle vier Vereine auf den Relegationsplatz springen können, steht mit der SG Schönau der Vertreter der Kreisliga 2. bereits fest. Der Klub aus der Kreisliga 1 hat dabei im ersten Spiel Heimrecht.
- Spiel A: KL 1. (2.ter) - KL 2. (2.ter)
- Spiel B: KL 2. (2.ter) - KL 1. (2.ter)
Die Spiele finden als Hin und Rückspiel statt. Auswärts erzielte Tore zählen bei Punkt- und Torgleichheit doppelt. Ist auch dann noch kein Sieger zu ermitteln, wird das Rückspiel um zwei Mal 15 Minuten verlängert. Sollte danach auch noch keine Entscheidung gefallen sein, wird der Sieger durch Elfmeterschießen ermittelt.
Relegation zur Kreisliga
Der Zwölfte und 13. der beiden Kreisligen gehen in die Relegation gegen die vier Vizemeister der Kreisklassen. Dort gilt es zwei Runden zu überstehen, auch in der kommenden Saison in der Kreisliga zu spielen. Die Vereine aus der Kreisliga 1 treffen in der ersten Runde auf die Zweiten der Kreisklassen 1 und 2, die Klubs aus der Kreisliga 2 messen sich mit den Zweiten der Kreisklassen 3 und 4. Wer gegen wen ran muss, wird erst zum Saisonende ausgelost und die Spiele werden auf neutralem Platz ausgetragen.
- Spiel 1: KK 2 (2.ter) - KL 1 (12.ter oder 13.ter)
- Spiel 2: KK 1 (2.ter) – KL 1 (12.ter oder 13.ter)
- Spiel 3: KK 3 (2.ter) – KL 2 (12.ter oder 13ter)
- Spiel 4: KK 4 (2.ter) – KL 2 (12.ter oder 13ter)
- Spiel 5: Sieger Spiel 1 – Sieger Spiel 3
- Spiel 6: Sieger Spiel 2 – Sieger Spiel 4
Die Relegationsspiele zur Kreisliga werden als Einfachspiel auf neutralem Platz gespielt. Sollte bei den Einfachspielen nach Ablauf der regulären Spielzeit kein Sieger feststehen, so wird das Spiel um zweimal 15 Minuten verlängert. Bei weiterem unentschiedenem Ausgang ist der Sieger durch Elfmeterschießen zu ermitteln.
Relegation zur Kreisklasse
In den vier Kreisklassen steigen die Mannschaften auf den Plätzen zwölf und 13 ab – das heißt: in der Gruppe 3, die nur zwölf Teams umfasst, muss nur der Tabellenletzte runter. Die vier Tabellenelften gehen in die Relegation gegen die sechs Vizemeister der A-Klassen. Für diese zehn Mannschaften sind fünf Plätze frei – also reicht ein Sieg, um drinzubleiben oder aufzusteigen. Die endgültigen Spielpaarungen werden zeitnah vor der Relegation gelost. Die Spiele werden auf neutralem Platz ausgetragen.
- Spiel 7: A-Kl. 1 (2.ter) – A-Kl. 4 (2.ter)
- Spiel 8: A-Kl. 3 (2.ter) – KK 1 (11.ter)
- Spiel 9 :A-Kl. 2 (2.ter) – KK 2 (11.ter)
- Spiel 10: A-Kl. 6 (2.ter) – KK 3 (11.ter)
- Spiel 11: A-Kl. 5 (2.ter) – KK 4 (11.ter)
Die Relegationsspiele zur Kreisliga und zur Kreisklasse werden als Einfachspiel auf neutralem Platz gespielt. Sollte bei den Einfachspielen nach Ablauf der regulären Spielzeit kein Sieger feststehen, so wird das Spiel um zweimal 15 Minuten verlängert. Bei weiterem unentschiedenem Ausgang ist der Sieger durch Elfmeterschießen zu ermitteln.
ma