1. mangfall24-de
  2. Service
  3. Verbraucher

Rückruf von Pizza-Produkt bei Aldi und Rewe: Auf keinen Fall essen! - Jetzt noch mehr Supermärkte betroffen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Patrick Mayer

Kommentare

Vorsicht: Rewe und Aldi müssen einen bekannten Pizzateig zurückrufen. Jetzt schlagen auch andere Supermarktketten Alarm, da gefährliche Gegenstände im Produkt sind. 

Update vom 28. Juli: Nicht nur Rewe und Aldi sind von dem Rückruf betroffen, jetzt werden es immer mehr Supermarkt-Ketten, die sich anschließen. Edeka, Lidl, Netto und Penny verkaufen ebenfalls Produkte, die Metallteilchen in der beiliegenden Tomatensoße enthalten können. Betroffen sind Produkte der Hersteller Wewalka GmbH und Tante Fanny Frischteig GmbH - und diese Produkte finden sich in Filialen der folgenden Supermärkte: Aldi, Edeka, Lidl, Netto, Rewe und Penny. Die Pizzateige mit Tomatensoße werden sowohl in Deutschland als auch in Österreich verkauft. Dabei handelt es sich nach Angaben der Hersteller um folgende Produkte:

Rückruf von Pizza bei Aldi, Lidl, Rewe, Netto und Penny: Produkte der Marke Tante Fanny Frischteig GmbH

Rückruf von Pizza bei Aldi, Lidl, Rewe, Netto und Penny: Produkte der Marke Wewalka GmbH

Alle betroffenen Artikel in Supermärkten in Österreich hat produktwarnung.eu zusammengefasst.

München/Köln - Vorsicht vor diesen Pizzen: Die Lebensmittelkonzerne Rewe und Aldi* rufen derzeit backfertige Pizzateige mit Tomatensoßen in den Packungen zurück.

Rückrufe bei Rewe und Aldi: Metallteilchen in Tomatensoßen gefunden

Der Grund: Wie das Portal produktwarnung.eu schreibt, wurden in der beiliegenden Tomatensoße vereinzelt Metallteilchen gefunden. Die Hersteller schließen demnach nicht aus, dass in weitere Gläser der Sauce ebenfalls die für die Gesundheit der Konsumenten gefährlichen Gegenstände geraten sind.

Wichtig: Die Gefahr gehe demnach „ausschließlich von den beigepackten Tomatensaucen aus. Wir empfehlen, vom Verzehr der Tomatensauce abzusehen. Der Verzehr des Pizzateiges ist unbedenklich“, heißt es in dem Bericht.

Rückrufe bei Rewe und Aldi: Um diese Pizzateige mit Tomatensoße handelt es sich

Nach Angaben des Portals könnten Kunden die betroffenen Produkte zu den Verkaufsstellen (den jeweiligen Supermärkten von Rewe und Aldi) zurückbringen, der Verkaufspreis werde erstattet. Um diese Pizzateige mit Tomatensoßen handelt es sich:

Am selben Tag (Montag, 27. Juli) gab es zudem einen Rückruf von Uncle Ben's - in einem beliebten Reis-Produkt waren Glassplitter gefunden worden. In einem Aldi-Pudding entdeckt eine Kundin einen absoluten Ekelfund. Der Discounter reagiert via Facebook auf den Beitrag der Kundin und den Fund. Bei Aldi wurden Essiggurken zurückgerufen*. Es könnte Glas im Glas sein. In einem Aldi-Produkt macht ein Mädchen einen Horrorfund! Hätte sie den Gegenstand nicht entdeckt, hätte das Familienessen übel enden können.

Eine weitere Sache haben Aldi und Lidl gemeinsam: Mit einem einfachen Trick nutzen sie das Einkaufsverhalten der Verbraucher während der Coronakrise aus.

Wenn man an den Sommer denkt, gehört die Eiscreme für viele Leute dazu. In der WDR-Sendung „Der Vorkoster“ wurden verschiedene Varianten einer Eis-Sorte miteinander verglichen. Sechs Supermarkt-Ketten sind betroffen: Ein Hersteller hat einen Wurst-Rückruf gestartet. Für Wurstliebhaber könnte auch dieser Rückruf relevant sein: Ein Hersteller hat wegen der Verunreinigung mit Allergenen mehrere Salami-Sorten zurückgerufen. (pm)

Ein Wurst-Hersteller hat einen Rückruf für mehrere Salami-Sorten gestartet. Die betroffene Wurst ist offenbar mit gefährlichen Allergenen verunreinigt. Gefährliche allergische Reaktionen drohen. Ein Öl wird zurückgerufen, weil dessen Verzehr das Gedächtnis beeinträchtigen kann. Auf schmerzhafte Weise gefährlich werden können E-Bikes von Aldi Nord. Der Discount-Riese ruft eine alte Modellreihe wegen Sicherheitsmängeln zurück. Indes benennt Knorr seine „Zigeunersauce“ um - und entfacht damit eine hitzige Debatte.

Netto testet derzeit eine neue Self-Scanning-Methode in einigen bayerischen Filialen: per „Scan & Go“-App sollen Kunden zukünftig noch effizienter und schneller einkaufen können. *Merkur.de ist Teil des deutschlandweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks

Auch interessant

Kommentare