Stephanskirchen - Eine Ausbildung bei MARC O'POLO - wie ist das so? Kathrin Wagenhuber schreibt über ihre persönlichen Erfahrungen und ihre Entwicklung als Auszubildende zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel.
Vorname | Kathrin |
Nachname | Wagenhuber |
Firma | MARC O'POLO International GmbH |
Straße | Hofgartenstraße 1 |
PLZ | 83071 |
Ort | Stephanskirchen |
Ausbildung zur/zum | Kauffrau im Groß- und Außenhandel |
Dauer der Ausbildung | 36 Monate (Verkürzung möglich) |
Nötiger Schulabschluss | Mittlere Reife |
Wie ist die Ausbildung aufgebaut? | Begleitung der gesamten Abläufe von der Kollektionsentwicklung bis hin zu Verkauf |
Wo befindet sich die Schule? | Staatliche Berufsschule 2, Rosenheim / Teilzeitunterricht |
Aufgaben/Tätigkeiten in der Firma | Durchlauf verschiedener Abteilungen |
Wie läuft das Einstellungsverfahren? | Bewerbungsgespräch bzw. Bewerberauswahltag sowie ein Probearbeitstag |
Wie hoch ist der Verdienst? | Zwischen 745 und 835 Euro |
Anzahl Azubi-Stellen | 2 bis 3 |
Übernahmechancen | Sehr hoch |
Weiterbildungsmöglichkeiten nach Übernahme? | Je nach Übernahmeabteilung fachspezifische Weiterentwicklung. |
Wie bist Du auf die Ausbildungsfirma gekommen? | Ich war damals auf der "Job Fit" Messe in Rosenheim, um mich über die verschiedenen Ausbildungsbetriebe zu informieren. Da ich meinen Fokus der Ausbildung schon im Groß-und Außenhandel hatte, schaute ich mir besonders diese Betriebe an. Hier bin ich dann zum ersten Mal auf MARC O‘POLO gestoßen. |
Wie weit ist Dein Arbeitsweg? | Mein Arbeitsweg beträgt ca. 30 Kilometer. |
Wie kommst Du in die Arbeit? | Ich fahre jeden Tag mit dem Auto in die Arbeit. |
Warum die Ausbildung genau bei dieser Firma? | Zum einen hat MARC O‘POLO in der Region einen sehr guten Ruf als Arbeitgeber mit einem super Betriebsklima und besonders auch bezüglich der tollen Ausbildung. Zum anderen hat mich natürlich auch die Modebranche interessiert, weshalb ich meine Ausbildung gerne bei MARC O‘POLO beginnen wollte. |
Was gefällt Dir in der Ausbildung am besten? | Am besten gefällt mir, dass wir Auszubildende alle zwei Monate die Abteilungen wechseln. Dafür gibt es einen eigenen Ausbildungsplan und in jeder Abteilung einen Ausbildungsbeauftragten. Man bekommt mit der Zeit einen immer größeren Überblick über die verschiedenen Abteilungen, die Zuständigkeiten, die Abläufe und Prozesse der ganzen Firma. Zusätzlich gibt es viele interne und externe Schulungen, welche zum einen das Wissen erweitern und im täglichen Arbeitsablauf hilfreich sind. |
Gibt es in der Firma etwas Besonderes für Azubis? | Ja das gibt es. Am Anfang der Ausbildung hatten wir eine Woche lang "Intake" wobei wir neuen Auszubildenden uns gegenseitig und die Firma besser kennenlernen konnten und am Ende auch noch einen gemeinsamen Ausflug gemacht haben. Außerdem gibt es jeden Monat einen Mittagsstammtisch für die Auszubildenden, wo wir alle zusammen Mittag essen gehen. Es gibt aber auch noch das Auszubildendenprojekt, welches jedes Jahr stattfindet. Hierbei arbeiten alle Auszubildenden und Studenten der drei Lehrjahre zusammen an einem Projekt, was die Gruppe jedes Mal mehr zusammenwachsen lässt. |
Fazit: | Es war nach der Schule definitiv die richtige Entscheidung, meine Ausbildung bei MARC O'POLO zu beginnen. In den meisten Bereichen darf man voll mitarbeiten und selbstständig Entscheidungen treffen. Man muss keine "typischen" Auszubildendenaufgaben übernehmen, sondern es wird wirklich geschaut, dass man so viele Informationen und Erfahrungen wie möglich mitnehmen kann. Mittlerweile habe ich schon Einblicke in ziemlich viele Abteilungen bekommen und merke jetzt, wie sich die Teile zusammenfügen und immer mehr Abläufe einen Sinn ergeben. Es macht einfach richtig Spaß und es ist schön, dass ich hier meine Ausbildung machen darf. |
Hier gibt es alle Infos über die Bewerbung bei MARC O'POLO!
Quelle: rosenheim24.de