Raubling - Eine Ausbildung bei Mondi Inncoat - wie ist das? Johanna Bernhard schreibt über ihre Erfahrungen und Entwicklung als Auszubildende zur Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik.
Vorname |
Johanna |
Nachname |
Bernhard |
Firma |
Mondi Inncoat GmbH |
Straße |
Angererstraße 25 |
PLZ |
83064 |
Ort |
Raubling |
Firmen-Telefon |
08035 901491 |
Ausbildung zur/zum |
Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Halbzeuge) |
Dauer der Ausbildung |
3 Jahre (Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich) |
Nötiger Schulabschluss |
Mindestens Hauptschulabschluss |
Wie ist die Ausbildung aufgebaut? |
Duale Ausbildung (1. Lehrjahr: 12 Blockwochen, 2. u. 3. Lehrjahr: 10 Blockwochen |
Wo befindet sich die Schule? |
Wasserburg am Inn |
Aufgaben/Tätigkeiten in der Firma? |
Maschinen bei neuen Aufträgen reinigen und rüsten, Extruder umbauen, arbeiten mit verschiedenen Papierarten. |
Wie läuft das Einstellungsverfahren? |
Bewerbung per Post oder online per E-Mail, dann Einladung zum Bewerbungsgespräch, anschließend ein Praktikum absolvieren (Probearbeiten). |
Wie hoch ist der Verdienst? |
Die Ausbildungsvergütung beträgt im 1. Lehrjahr 951,68 €, im 2. Lehrjahr 1.030,15€ und im 3. Lehrjahr 1.097,36 € (zusätzlich Urlaubs- und Weihnachtsgeld und ab dem 3. Lehrjahr Schichtzuschläge) |
Übernahmechancen? |
Hohe Übernahmechancen |
Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Übernahme? |
Weiterbildungen zum Techniker und Meister werden gefördert |
Wie bist Du auf diese Ausbildungsfirma gekommen? |
Über das Internet (Jobbörse). |
Warum die Ausbildung genau bei dieser Firma? |
Die Firma ist ein internationales Unternehmen und es werden Frauen ins Team aufgenommen (was nicht immer selbstverständlich ist). |
Was gefällt Dir in der Ausbildung am besten? |
Lernen, die Maschinen zu fahren und später alles selbständig machen zu dürfen. |
Gibt es in der Firma etwas Besonderes für Azubis? |
Für Azubis werden viele attraktive Ausflüge angeboten (Europapark, Adventurecamp, Area 41). Außerdem gibt es eine Kantine und ein Fitnessraum wird eingerichtet. Gesundheitsfördernde Programme und eine betriebliche Krankenversicherung werden ebenso angeboten. |
Fazit: |
Anfangs war es als Mädchen in einer Männergesellschaft manchmal schwierig sich einzufügen, aber nach ein paar Monaten wurde ich von allen akzeptiert und unterstützt. Ich kann es jedem Mädchen empfehlen in ein Männerteam einzusteigen, es macht sehr viel Spaß! Außerdem haben wir eine Stunde Gleitzeit, wenn wir mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fahren, was ein großer Vorteil ist. |
Quelle: rosenheim24.de