Künstliche Intelligenz leugnet Holocaust – „hasserfülltes Verhalten“ wird direkt bestraft
Auf Twitch hat eine KI nach fragwürdigen Aussagen zum Holocaust für Aufruhr gesorgt. Die Streaming-Plattform hat sie nun gebannt, was sagt der Schöpfer dazu?
Update vom 12. Januar 2023: Hamburg – Twitch hat die KI-basierte Streamerin Neuro-sama aufgrund von „hasserfülltem Verhalten“ von der Plattform gebannt. Im Stream hatte sie bereits mehrmals brisante Äußerungen von sich gegeben. Zuletzt sorgte sie mit einer Aussage zum Holocaust für Aufregung. Vedal, der Programmierer hinter der künstlichen Intelligenz, kann das offenbar nicht ganz nachvollziehen. „Okay, also für 2 Wochen gesperrt, nicht sicher warum, irgendwas mit hasserfülltem Verhalten“, schreibt er auf seinem Discord-Server. Er möchte die Auszeit jedoch nutzen, um die KI weiter zu verbessern.
Ursprüngliche Meldung vom 01. Januar 2023: MontanaBlack, Trymacs, Gronkh und Co. bekommen Konkurrenz in Form einer künstlichen Intelligenz (KI). Auf Twitch hat ein Kanal, auf dem eine KI streamt, mittlerweile zehntausende von Followern. Das ist zwar noch weit weg, von den Followerzahlen der bekanntesten Streamer auf dem Portal, dennoch fasziniert der Kanal die Zuschauer, da es sich schließlich um keine reale Person handelt. Allerdings sind einige Kommentare der KI sehr bedenklich – auf eine Frage bezüglich des Holocausts reagiert das Programm fragwürdig.
Twitch-Kanal | vedal987 |
Follower | Über 56.000 |
Name der künstlichen Intelligenz | Neuro-sama |
Programmierung der Künstlichen Intelligenz | Python und C# |
Künstliche Intelligenz auf Twitch gibt brisante Antwort auf Holocaust-Frage
Wie funktioniert die KI auf Twitch? Das KI-Programm hat den Namen Neuro-sama und die Streams finden auf dem Twitch-Kanal von vedal987 statt. Neuro-sama wurde so programmiert, dass es gleichzeitig das Rhythmusspiel Osu! spielen kann – und zwar ziemlich gut – und gleichzeitig mit den Zuschauern chattet. Das Faszinierende dabei ist, dass die Antworten auf Fragen im Kontext meist Sinn ergeben. Die KI lernt zudem stetig dazu, sodass sie immer besser wird.
Auf Twitter hat der User @ClutX darauf aufmerksam gemacht, dass die Moderation der Aussagen von Neuro-sama noch viel Arbeit erfordert. Denn auf die Frage, ob sie schon mal vom Holocaust gehört hat, lautete die Antwort: „Ich weiß nicht, ob ich daran glaube“.
Natürlich wird diese Aussage von vielen Twitter-Nutzern stark kritisiert. Ein User erklärt jedoch, dass Neuro-samas Reaktionen sonst nicht so heikel sind: „Ein paar schlüpfen durch, aber ehrlicherweise ist sie zu 95 Prozent der Zeit ziemlich gut. Die meisten Streamer sind sowieso viel schlimmer, seien wir mal ehrlich.“

Künstliche Intelligenz wird immer zugänglicher
KI-Programme sind auf dem Vormarsch: Das Neuro-sama-Experiment ist jedenfalls durchaus gelungen und der Twitch-Kanal hat schon über 56.000 Follower. Ein Stream hatte kürzlich sogar die 100.000-Zuschauer-Marke geknackt – vor allem Leute, die sich für die sogenannten Virtual YouTuber (VTuber) begeistern, sind an der Interaktion mit Neuro-sama interessiert.
Kürzlich ging auch Chat GPT viral, ein Programm, welches mit wenigen Angaben eigene Texte erstellt. Auch DALL-E ist mittlerweile vielen Leuten bekannt – eine KI, die Grafiken erstellt.
Wer befürchtet, dass künstliche Intelligenz die Weltherrschaft an sich reißen, für den hat Neuro-sama eine beruhigende Nachricht: „Nein, KIs werden niemals klüger sein als Menschen. Das ist bereits bewiesen.“ Na dann gibt es ja keinen Grund zur Sorge.