1. mangfall24-de
  2. Leben
  3. Tiere

Crufts-Schau in England: Wo Hunde tanzen und Selfies knipsen

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Birmingham - Am Morgen tragen viele Wettbewerbsteilnehmer noch Lockenwickler und Fußschutz. Pickles (6) hängen ein Dutzend Schaumstoffknubbel um die haarige Schnauze. «Damit sie sich nicht schmutzig macht», sagt Dave, Besitzer der polnischen Niederungshütehündin. Wer am Hauptwettbewerb der weltweit wohl größten Hundeschau Crufts (5. bis 8. März) teilnimmt, darf keine Futterreste in den Zotteln herumtragen.

Einmal im Jahr treffen sich in Birmingham Tausende Hundebesitzer, um ihre Lieblinge im Wettbewerb antreten zu lassen. Foto: Daniel Graves
1 / 6Einmal im Jahr treffen sich in Birmingham Tausende Hundebesitzer, um ihre Lieblinge im Wettbewerb antreten zu lassen. © Daniel Graves
Alles soll perfekt aussehen - oft wird nochmal nachgeholfen. Foto: Nigel Roddis
2 / 6Alles soll perfekt aussehen - oft wird nochmal nachgeholfen. © Nigel Roddis
Für die Schönheit leiden muss dieser Hund: Sein Besitzer möchte nicht, dass das Tier sich vor dem Wettbewerb schmutzig macht. Foto: Nigel Roddis
3 / 6Für die Schönheit leiden muss dieser Hund: Sein Besitzer möchte nicht, dass das Tier sich vor dem Wettbewerb schmutzig macht. © Nigel Roddis
An dem Wettbewerb haben vor allem die Herrchen sichtlich Spaß. Foto: Nigel Roddis
4 / 6An dem Wettbewerb haben vor allem die Herrchen sichtlich Spaß. © Nigel Roddis
So elegant, das muss auf einem Foto festgehalten werden. Foto: Nigel Roddis
5 / 6So elegant, das muss auf einem Foto festgehalten werden. © Nigel Roddis
Herausgeputzt: Bei der Crufts Dog Show werden Geschicklichkeit, Anmut und Gehorsam, aber auch Zucht und selbstverständlich die Schönheit der Tiere bewertet. Foto: Nigel Roddis
6 / 6Herausgeputzt: Bei der Crufts Dog Show werden Geschicklichkeit, Anmut und Gehorsam, aber auch Zucht und selbstverständlich die Schönheit der Tiere bewertet. © Nigel Roddis

Ein paar Meter weiter ist Dante (4) schon voll in Aktion. Der Golden Retriever ist zum Tanzen mit Frauchen Jeanette Fyfe aus Schottland zur Crufts-Show ins englische Birmingham gefahren. Zu schmissiger Countrymusik dreht Dante sich im Kreis, trabt, stoppt und streckt im Rhythmus die Pfoten vor. «Man muss die richtigen Lieder finden», erklärt Jeanette, die über ihr Alter «jenseits der 60» sagt. «Sonst schaut er einen schräg an.» Hunde hätten ein feines Gespür für Musik.

Was Frau und Hund da tun, heißt «Heelwork to music» und ist seit den 1990er Jahren ein Hundesport. In der Showarena, die 7000 Zuschauern Platz bietet, treten die Fortgeschrittenen auf - die Hundenamen sind ausgefeilter. Beagle-Dame Dialynne Making Waves tanzt mit Frauchen Lucy Creek Szenen aus «Alice im Wunderland», Collie Legacy's Eze Ezekiel hilft Besitzerin Christine Oxtoby schwungvoll beim Kellnern.

Freistil-Heelwork heiße eigentlich «Tricks mit Musik», bemerkt der Moderator treffend. Das Rhythmusgefühl der Tiere ist beeindruckend. Nicht weniger feinmotorisch geht es in Sprungwettbewerben und Hindernisparcours zu, auch in der Disziplin «Gehorsam» treten die Tiere vier Tage lang gegeneinander an. In Kinderwettbewerben zeigen schon Sechsjährige, wie gut ihre Haustiere aufs Wort hören.

Andere Hunde, die in zahllosen Boxen auf Auftritte warten, müssen vor allem nach etwas aussehen. Crufts stellt die Freude am Tier in den Vordergrund, doch teure, über zig Generationen «rein» gehaltene Rassen spielen eine große Rolle. Das ruft Kritiker auf den Plan. Ein Ruck ging nach 2008 durch die Szene: Die Dokumentation «Pedigree Dogs Exposed» zeigte Hunde, die unter chronischen Schmerzen leiden, epileptische Anfälle haben oder kaum atmen können. Die Doku prangert an, dass manche Züchter Welpen töten, denen bestimmte Merkmale fehlen.

Der in der Züchterszene einflussreiche Kennel Club, der Crufts organisiert, überprüfte daraufhin Rassestandards und legt nun großen Wert darauf, «dass nur gesunde Hunde Preise gewinnen, was wiederum die Zucht gesunder Hunde befördert». Trotzdem nennt Tierarzt Marc Evans, der regelmäßig im britischen Fernsehen auftritt, Crufts auch 2015 die «deprimierendste Woche des Jahres». Das Konzept komme aus dem 19. Jahrhundert und sei nicht zeitgemäß, schrieb er auf Twitter.

Die meisten der mehr als 21 000 vierbeinigen Teilnehmer wirken vor den Wettbewerben allerdings entspannter als ihre Besitzer. Wenn etwas schief geht, entgleiten denen schon mal die Gesichtszüge.

Fast 3000 Hunde kommen aus dem Ausland nach Birmingham, sogar aus Kanada, Brasilien und Südkorea sind Anmeldungen eingegangen.

Neben Shows und Wettbewerben können Hundebesitzer viel Geld in Birmingham lassen. Messestände bieten alles von Bio-Leckerlis über Bettchen im Union-Jack-Design bis zur Nobel-Hundehütte mit Laufband, Snackautomat und Fernseher. Trendbewusste Vierbeiner können sogar Selfies knipsen, indem sie sich auf eine Matte setzen - natürlich gehen die Fotos sofort online. Falls Hund sich mal erleichtern muss, stehen Außenbereiche mit Putzservice zur Verfügung. Gebellt wird bei Crufts übrigens überraschend wenig. Dafür sind Pickles, Dante und Legacy's Eze Ezekiel zu gut erzogen - und wohl zu sehr an ihr Dasein als tierischer Star gewöhnt.

Webseite zur Crufts Dog Show (engl.)

Einmal im Jahr treffen sich im englischen Birmingham vier Tage lang Tausende Hundebesitzer und lassen ihre Lieblinge gegeneinander antreten. Bewertet werden etwa Geschicklichkeit, Anmut und Gehorsam, aber auch Zucht und Schönheit der Tiere. Benannt ist die Schau nach ihrem Begründer Charles Cruft, der 1891 in London den ersten Wettbewerb unter diesem Namen - damals noch «Cruft's Greatest Dog Show» - organisierte.

Schon 1936 knackte die Show, die nach Angaben der Veranstalter die größte der Welt ist, die Marke von 10 000 Bewerbungen. Zum 100. Jubiläum siedelte die Veranstaltung nach Birmingham um. Crufts ist in Großbritannien eine Institution, Tierschützer kritisieren aber, dort werde eine Überzüchtung von Hunden gefeiert.

Auch interessant

Kommentare