Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Neue Zahlen beweisen: Multiresistente Keime werden immer gefährlicher und führen zu jährlich 33.000 Todesfällen in Europa - an diesem Ort sind sie am gefährlichsten.
Bakterien sind an sich nichts Schlechtes, unser Körper braucht sie sogar, um etwa die Magen-Darm-Flora oder die natürliche Schutzbarriere der Haut aufrecht zu erhalten. Doch es gibt auch Keime, die uns gefährlich werden: sogenannte Superkeime, im Fachjargon multiresistente Erreger (MRE).
MRSA als gefährlichster Erreger - die meisten Antibiotika wirken nicht
Meldungen über Todesfälle durch MRSA-Infektionen in Kliniken schürten in den letzten Jahren Angst - doch was viele nicht wissen: Für gesunde Menschen ist der Kontakt mit multiresistenten Erregern völlig ungefährlich. Ihr Immunsystem wird mit den Krankheitserregern leicht fertig. Problematisch wird es, wenn sich ein kranker Mensch im Krankenhaus oder Pflegeheim mit MRE infiziert - bei geschwächtem Abwehrsystem hat ein multiresistenter Keim leichtes Spiel und kann lebensbedrohliche Lungen- und Herzentzündungen und tödliche Blutvergiftung zur Folge haben.
Mehr über die gefährlichen multiresistenten Erreger im Video:
Therapie bei Superkeim-Infektion: Forscher suchen nach Alternativen für Antibiotika
Die wichtigste Waffe gegen bakterielle Infektionen sind derzeit Antibiotika - da viele Antibiotika bei resistenten Erregern nicht greifen, kommt es jedoch immer wieder zu Todesfällen. Deshalb suchen Mediziner nach neuen antibakteriellen Wirkstoffen, unter anderem ein deutsch-französisches Forscher-Team, wie das Portal Wissenschaft.de berichtete. Die Forscher waren erfolgreich und fanden ein sogenanntes Lipopeptid-Antibiotika, das Wirkung gegen multiresistente Bakterien und auch den MRSA-Keim zeigt. Bis es als neues Medikament eingesetzt wird, sind allerdings noch weitere Untersuchungen erforderlich.
Wer sich und andere vor multiresistenten Erregern schützen will, sollte vor allem auf regelmäßiges Händewaschen achten. So macht man es den Keimen schwer, sich weiter zu verbreiten.