Für die Finanzierung unseres journalistischen Angebots sind wir auf die Anzeigen unserer Werbepartner angewiesen.
Klicken Sie oben rechts in Ihren Browser auf den Button Ihres Ad-Blockers und deaktivieren Sie die Werbeblockierung für
. Danach können Sie gratis weiterlesen.
Lesen Sie wie gewohnt mit aktiviertem Ad-Blocker auf
Jetzt für nur 0,99€ im ersten Monat testen
Unbegrenzter Zugang zu allen Berichten und Exklusiv-Artikeln
Lesen Sie nahezu werbefrei mit aktiviertem Ad-Blocker
Wiesbaden - Zwar sinkt die Zahl der Geburten in Deutschland, dafür gibt es mehr Zwillinge, Drillinge oder Vierlinge.
Der Anteil der Mehrlingsgeburten wächst: Rund 11.500 Mal wurden 2011 Zwillinge, Drillinge oder Vierlinge geboren. Jedes 29. Baby sei inzwischen ein Mehrlingskind, berichtete das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag in seiner „Zahl der Woche“. 20 Jahre zuvor war erst jedes 42. Kind ein Mehrlingskind.
In den meisten Fällen kamen 2011 Zwillinge zur Welt - sie machten 98 Prozent aller Mehrlingsgeburten aus. 230 Mal wurden Drillinge geboren und sechsmal Vierlinge.
Die Zahl der Mehrlingsgeburten ist seit Jahren etwa gleich: Seit 1990 liege sie bei mehr als 10.000 im Jahr, sagte Destatis-Experte Reinhold Zahn. Die Gründe dafür seien aus der Statistik nicht ersichtlich. Nach Ansicht von Medizinern ist eine mögliche Erklärung die zunehmende künstliche Befruchtung.