1. mangfall24-de
  2. Gesundheit

Herzschwäche: Vier Symptome können Alarmzeichen sein – Kardiologe klärt auf

Erstellt:

Von: Judith Braun

Kommentare

Je früher eine Herzinsuffizienz erkannt wird, desto besser kann ein geeigneter Therapieansatz dagegen wirken. Sie sollten auf bestimmte Warnzeichen achten. Ein Kardiologe klärt auf.

Rund drei Millionen Menschen in Deutschland leiden unter einer Herzschwäche. Bei der sogenannten Herzinsuffizienz ist die Funktion des Herzens gestört, wodurch die Pumpleistung des Herzmuskels geschwächt ist. Dadurch kann das Herz nicht mehr ausreichend Blut in den Körper und die Organe pumpen. Laut Experten ist das Herzleiden mit Medikamenten allerdings gut behandelbar. Dabei kann man im Vorfeld mit genug Wassertrinken einer Herzschwäche vorbeugen. Auch eine medikamentöse Therapie mit Betablocker kann sinnvoll sein. Wird die Erkrankung bei Patienten jedoch zu Beginn nicht bemerkt, schreitet sie oftmals ungehindert fort und kann letztendlich lebensbedrohlich werden. Ein Kardiologe klärt deshalb auf, welche Symptome Alarmzeichen für eine Herzschwäche sein können.

Herzschwäche: Kardiologe benennt vier Symptome als Alarmzeichen

Eine Person hält sich beide Hände an die Brust.
Schmerzen im Brustbereich können ein Warnzeichen für ein schwaches Herz sein. © IMAGO/Science Photo Library

Während sich ein Herzinfarkt bereits mehrere Wochen zuvor mit typischen Symptomen ankündigen, kann, gibt es auch für die Herzinsuffizienz bestimmte Warnzeichen, die auf das Leiden hindeuten. Ein Herzinfarkt kann sich beispielsweise durch starkes Schwitzen zeigen. Bei einer Herzschwäche spielen andere Beschwerden eine Rolle. Prof. Stefan Frantz, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik I am Universitätsklinikum Würzburg und Stellvertretender Sprecher des Deutschen Zentrums für Herzinsuffizienz (DZHI), nennt vier solcher Alarmzeichen und sagt gegenüber t-online.de: „Warnzeichen sind, wenn die Luft knapp wird, sich Wassereinlagerungen bilden und allgemeine Symptome wie Erschöpfung und verminderte Belastbarkeit auftreten.“

Daneben gibt es weitere Beschwerden, die Anzeichen für eine Herzschwäche sein können. Folgende Checkliste kann Betroffenen helfen, die Erkrankung zu erkennen. Wenn Sie unter einem oder mehrere der aufgelisteten Symptome leiden, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Schwaches Herz: Entwicklung in vier Stadien

Mediziner unterscheiden je nach Pumpleistung des Herzens außerdem unterschiedliche Formen oder Stadien einer Herzinsuffizienz. Diese kann ganz plötzlich auftreten, beispielsweise als Folge eines Herzinfarkts. Sie kann sich jedoch auch über einen längeren Zeitraum entwickeln. Auslöser sind dann oftmals eine koronare Herzkrankheit oder ein dauerhaft erhöhter Blutdruck. Laut Frantz werden die Beschwerden nach dem Schema der medizinischen Fachgesellschaft New York Heart Association (NYHA) in folgende vier Stufen eingeordnet:

Herzschwäche: Therapie und Behandlung

Eine Herzschwäche wird mit einer medikamentösen Therapie behandelt. Die Medikamente sollen das Herz entlasten. Ein Arzt kann je nach Beschwerden Tabletten mit blutdrucksenkender und entwässernder Wirkung oder Medikamente zur Stabilisierung des Herzrhythmus verschreiben. Die Behandlung ermöglicht den meisten Patienten, ihr Leben unbeschwert zu leben und die Prognose und Lebenserwartung zu verbessern. Ist die Herzschwäche bereits weiter fortgeschritten, können Herzschrittmacher oder implantierbare Defibrillatoren helfen. Für Patienten im Endstadium kommt meist nur noch ein Spenderherz oder ein Kunstherz infrage. Zusätzlich sollten Betroffene auf eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung achten.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare