1. mangfall24-de
  2. Gesundheit

Ernährung bei Schilddrüsenunterfunktion: Bei Milch, Käse, Joghurt und Soja benötigen Sie mehr Hormone

Erstellt:

Von: Natalie Hull-Deichsel

Kommentare

Wer Thyroxin zur Behandlung der Schilddrüse einnimmt, sollte bei Milch, Käse, Müsli sowie Produkten, die „versteckt“ Soja enthalten, aufpassen.

Thyroxin, das Hormon der menschlichen Schilddrüse, unterliegt sensiblen Schwankungen. Das heißt, Thyroxin kann nicht nur mit Medikamenten wie der Pille oder Mitteln gegen hohen Blutdruck Wechselwirkungen eingehen, auch bestimmte Lebensmittel nehmen Einfluss auf die Wirkung des Schilddrüsenhormons. Dies ist für Menschen mit Schilddrüsenerkrankungen wie Hashimoto oder Schilddrüsenunterfunktion besonders relevant, da sie hinsichtlich ihrer Ernährung möglicherweise den Bedarf der Thyroxin-Tabletten in Abstimmung mit dem Arzt anpassen sollten.

Ernährung bei kranker Schilddrüse: Thyroxin-Dosis kontrollieren, wenn Sie Milch, Käse, Joghurt essen und vegan leben

Milchprodukte mit Milch, Käse und Joghurt
Die Wirkung des Schilddrüsenhormons Thyroxin wird durch Milchprodukte wie Käse und Joghurt herabgesenkt. (Symbolbild) ©  Alex9500/Imago

Es kann mehrere Wochen dauern, bis ein Patient auf die passende Dosis des Levothyroxin (L-Thyroxin) eingestellt ist. Eine zuverlässige Selbstbeobachtung hinsichtlich der Ernährung und eine regelmäßige Abstimmung mit dem Arzt ist sinnvoll, um die Schilddrüsenwerte in einem normalen Bereich zu halten und mögliche Symptome zu unterbinden. Denn es ist bekannt, dass Thyroxin auf bestimmte Lebensmittel reagiert: Das Schilddrüsenhormon sollte beispielsweise nicht mit Kaffee eingenommen werden und es kann zu Wechselwirkungen mit Nüssen und Kohl kommen. L-Thyroxin sollte außerdem nicht zusammen mit Kuhmilch geschluckt werden. Der Grund: Das in der Milch enthaltene Calcium verringert die Aufnahme des Schilddrüsenhormons ins Blut, wie eine Studie der Universität von Kalifornien belegt. Vorsicht ist zudem bei Mineralwasser geboten. Auch Mineralstoffe wie Zink, Magnesium und Eisen beeinflussen den Thyroxin-Spiegel.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Vegane Ernährung unter Thyroxin-Behandlung: Vorsicht bei Soja-Produkten

Worauf Menschen, die sich vegan ernähren und Produkte mit Soja bevorzugen, unbedingt achten sollten: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Ernährungsgewohnheiten. Möglicherweise ist es sinnvoll, den Schilddrüsenhormonspiegel im Blut häufiger zu kontrollieren. Ernährung auf Soja-Basis, das heißt Sojamilch, Müsli mit Sojaflocken, Pizza mit Sojamehl oder ähnliches, kann die Aufnahme von Thyroxin aus dem Darm beeinträchtigen und damit dessen Wirksamkeit vermindern.

Dadurch können bestimmte Symptome, die mit der Schilddrüsenerkrankung einhergehen, wieder verstärkt werden: Depression sowie Müdigkeit, Verstopfung, Haarausfall oder andere Symptome, die für eine Schilddrüsenunterfunktion typisch sind, könnten sich bemerkbar machen. Gegebenenfalls muss Ihr Arzt dann durch die vegane Ernährungsweise die Dosis von L-Thyroxin phasenweise stark anpassen, wie es aus der Gebrauchsanweisung des Arzneimittels hervorgeht.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unseren RedakteurInnen leider nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare