„Gspuehrts es Leit‘ wias Fruahjahr wird“ – Restkasten verfügbar

Beim diesjährigen Frühjahrssingen und Musizieren führt Andreas Estner durchs Programm, bekannt als Moderator zahlreicher Hörfunksendungen beim Bayerischen Rundfunk. Mit dabei sind heuer die Hochwies Klarinettenmusi, der Zeitlang Gesang und die Stubaier Freitagsmusig.
Die Mitteilung im Wortlaut:
Mühldorf am Inn - „Gspuehrts es Leit‘ wias Fruahjahr werd, da Tag wachst scho in d’Laeng und manchmoi foppt uns gar scho d’Sunn a weng vors Haus auf d’Baenk“ – mit diesen Worten läuten die Musikanten den Frühling ein. Die Musikanten der Hochwies Klarinettenmusi aus dem Salzburger Tennengau sind schon seit ihrer Jugend miteinander musikalisch verbunden und befreundet. Neben tradierten alpenländischen Stücken werden vor allem Eigenkompositionen der beiden Klarinettisten Marinus Zimmerer und Andreas Eßl gespielt, welche dem Ensemble ihren unverwechselbaren Klang verleihen. Drei Sängerinnen und gefühlvolle Harfenklänge, das ist der Zeitlang Gsang. 143 Kilometer Autobahnstrecke trennt die Schwestern Regina und Franziska Kolb aus Bad Feilnbach (Landkreis Rosenheim) von Markus Kratzer aus Salzburg/Eben im Pongau.
Das hält sie jedoch kein bisschen davon ab, ihr größtes Hobby miteinander zu teilen. Dazu kommt Harfinist Moritz Demer aus Bad Endorf. Sonja Steusloff-Margreiter, Hubert Eberl und Peter Margreiter – drei Vollblutmusikanten aus Tirol spielen in der Formation „Stubaier Freitagsmusig“ schon seit rund 20 Jahren zusammen. Ihr Repertoire umfasst echte Tiroler Volksmusik und viele Eigenkompositionen, die sie in wechselnden Besetzungen mit Steirischer Harmonika, Akkordeon, Gitarre, Maultrommel und Kontrabass dem Publikum präsentieren.
Für diese Veranstaltung sind noch Restkarten erhältlich. Das nächste Alpenländische Singen und Musizieren findet am Freitag 29. September 2023 um 19 Uhr im Haberkasten statt. Der Vorverkauf hierfür beginnt am Dienstag 13. Juni Restkarten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 und online unter www.muehldorf.de/kultur erhältlich.
Pressemitteilung Kreisstadt Mühldorf a. Inn