Erneut Brand im Inncenter Neuötting
Serientäter im Landkreis Altötting? Inzwischen um die 15 Brandstiftungen
aktualisiert:
- 0 Kommentare
- Weitere
Bereits seit Jahren werden im Landkreis Altötting Papiertonnen und -container angezündet. Seit 2022 häufen sich aber die Vorfälle im Inncenter Neuötting und erst kürzlich kam es zur „Eskalation“.
Neuötting, Garching – Als am 9. Oktober um 4.27 Uhr die Feuerwehren Neuötting und Alzgern ausrücken mussten, um einen Containerbrand im Inncenter Neuötting zu löschen, war wohl keiner der Floriansjünger mehr überrascht. Seit über drei Jahren werden die Kameraden in das Gewerbegebiet gerufen um brennende Container zu löschen. Diesmal kam es zu einer Eskalation, denn das Feuer griff auf ein Gebäude über. Der Schaden? Über 100.000 Euro.
Seit 2019 Brände im Inncenter
Es brannte hinter einem Elektrofachmarkt: Eine Holzpalette war angezündet worden und das Feuer hatte auch einen Container mit Verpackungsmaterial ergriffen. Der Brand erreichte schließlich auch das Firmengebäude, wo hinter einem Rolltor Elektrogeräte Feuer fingen. Einsatzleiter und Erster Kommandant Markus Schachinger-Krammer erkennt inzwischen ein Muster bei den gleich gearteten „Zündeleien“. Rund zehn brennende Container mussten allein 2022 von der Feuerwehr Neuötting gelöscht werden. Etwa fünf Vorfälle gab es im Jahr 2021. Und immer ist der Täter zwischen 4 und 6 Uhr morgens unterwegs.
Rund zehn Brandstiftungen in Garching
Am 25. Mai 2019 wurde von unserer Redaktion die erste Meldung über den Brand eines Papiercontainers im „Inncenter Neuötting“ veröffentlicht. In diesem Jahr begann auch in Garching an der Alz eine Serie an Brandstiftungen, die auffällige Ähnlichkeiten zu den Geschehnissen im Inncenter aufweist. „Opfer“ waren Papiertonnen, Holzstapel, ein Bushäuschen und ein Bobbycar. Dass der Täter einen Brandbeschleuniger nutze sei offensichtlich, so Polizeihauptmeister Bauer von der Polizeiinspektion Altötting damals. Seit 2019 kam es in Garching zu rund zehn Bränden dieser Art.
Polizeisprecher Alexander Huber sagt, die Krimininalpolizei Mühldorf habe sich inzwischen der Ermittlungen angenommen und prüfe nun, ob und inwieweit bestimmte Brände im Landkreis Altötting miteinander in Verbindung stehen könnten. Weil der Brand am 9. Oktober im Inncenter auf ein Firmengebäude übergegriffen habe, sei nun rechtlich ein anderes Terrain betreten worden. „Bisher hat es sich um Sachbeschädigung gehandelt. Darauf stehen Geldstrafen. Wenn ein Gebäude betroffen ist, handelt es sich juristisch gesehen aber um Brandstiftung, da erhebliche Gefahr von einer solchen Tat ausgehen kann.“
Was treibt den Brandstifter an?
Es sollen überwiegend junge Männer sein, die sich zum Feuer hingezogen fühlen, die Mehrheit komme vom Land. Bei Brandstiftern wird in der Fachliteratur zwischen zwei Typen unterschieden: Während die einen besonders fasziniert vom Feuer sind, wollen sich andere von Frust befreien oder Rache üben. Die meisten Brandstifter setzen ihre Feuer nachts. „Vier von zehn Tätern sind vorbestraft, fast die Hälfte lebt im Familienverbund, die meisten unverheiratet (oder kurz vorher geschieden). Zwei Drittel der Brandobjekte sind fremde Häuser, der Rest verteilt sich auf eigenes Wohnhaus und Arbeitsplatz (allerdings arbeitet die Hälfte der Brandstifter zum Zeitpunkt der Tat nicht mehr)“, so Polizeiwissenschaftler Frank D. Stolt in einem Fachartikel.
Wer der Kriminalpolizei Mühldorf einen Hinweis geben kann, melde sich unter der Telefonnummer. 08631 / 3673-0.