Xaver Eichstädter

Xaver Eichstädter

Seit 2014 ist Xaver Eichstädter schon Teil der OVB24-Redaktion und seit 2015 als Reporter "draußen" für chiemgau24.de unterwegs. Sein Gebiet reicht vom Chiemsee bis zur Salzach, vom hochalpinen Süden bis zum flachen Rupertiwinkel - und mittendrin Xavers Heimatstadt Traunstein, in der er geboren, aufgewachsen und wohnhaft ist. Eine Stadt, die er in- und auswendig kennt.

Ein festes Ressort gibt es für Xaver Eichstädter nicht. Es sind all jene Themen, die die Menschen im Chiemgau und Rupertiwinkel bewegen und worüber gesprochen wird: das Portrait eines "bunten Hundes", der umstrittene Bau einer Straße, die plötzliche Schließung eines alteingesessenen Geschäfts oder das mit Spannung erwartete Urteil in einem Mordprozess.

Zuletzt verfasste Artikel:

„Ein Stadtfest für Freilassing“: Wie „Ruaß“ Mußner und seine Kaminkehrerkollegen Gutes tun

Stadt wird zum Start der großen „Glückstour“ durch Deutschland

„Ein Stadtfest für Freilassing“: Wie „Ruaß“ Mußner und seine Kaminkehrerkollegen Gutes tun

Ein großes Herz für schwerkranke Kinder hat Thaddäus „Ruaß“ Mußner schon oft bewiesen - jetzt lockt er wieder, neben hunderten Kaminkehrerkollegen, auch jede Menge Feilassinger an - und ganz nebenbei bekommen die Menschen ein inoffzielles Stadtfest
„Ein Stadtfest für Freilassing“: Wie „Ruaß“ Mußner und seine Kaminkehrerkollegen Gutes tun
Weit unter dem Marktpreis: So viel kostet der Grund für Einfamilienhäuser in Seiboldsdorf

Bewerbungsphase für Traunsteiner Neubaugebiet startet

Weit unter dem Marktpreis: So viel kostet der Grund für Einfamilienhäuser in Seiboldsdorf

Wer bekommt die 28 vergleichsweise günstigen Grundstücke in Seiboldsdorf? Zum Beginn der Bewerbungsphase für Familien hat der Stadtrat jetzt die Preise festgelegt - und sich für noch weitergehende Rabatte ausgesprochen.
Weit unter dem Marktpreis: So viel kostet der Grund für Einfamilienhäuser in Seiboldsdorf
Kosten explodiert und dem Zeitplan „gnadenlos“ hinterher: Stadt verordnet sich Denkpause

Neuer Platz bei Traunsteiner Stadtpark und Landratsamt

Kosten explodiert und dem Zeitplan „gnadenlos“ hinterher: Stadt verordnet sich Denkpause

Die Gesichter waren durch die Bank lang: Mit einem schicken, neuen Platz will sich Traunstein zwischen Stadtpark und Landratsamt herausputzen - doch jetzt kam der Kostenhammer. Augen zu und durch oder die Notbremse ziehen?
Kosten explodiert und dem Zeitplan „gnadenlos“ hinterher: Stadt verordnet sich Denkpause
Strom für 25.000 Haushalte: Auch Landkreis Traunstein plant jetzt größeren Windpark

65-Millionen-Euro-Projekt gemeinsam mit Nachbarlandkreis

Strom für 25.000 Haushalte: Auch Landkreis Traunstein plant jetzt größeren Windpark

Jetzt macht auch der Landkreis Traunstein Nägel mit Köpfen: Sieben Windräder sollen in einem ersten Windpark entstehen - gemeinsam mit einem der Nachbarlandkreise. Obwohl komplett von Wald umschlossen, halte sich der „ökologische Verlust“ laut Landrat Walch in Grenzen. Wir haben alle Details:
Strom für 25.000 Haushalte: Auch Landkreis Traunstein plant jetzt größeren Windpark
„Gelöste Staus“ oder „Rennstrecke“? Meinungen zur Umfahrung Matzing himmelweit auseinander

Viel Kritik im Stadtrat zu den unterschiedlichsten Punkten

„Gelöste Staus“ oder „Rennstrecke“? Meinungen zur Umfahrung Matzing himmelweit auseinander

Die Pläne für eine Umfahrung von Matzing und Nunhausen liegen vor - doch umfassendes Lob dazu ist aus dem Traunreuter Stadtrat nur wenig zu hören: „Hoffentlich wird diese Straße nicht gebaut“, hieß es dazu sogar. Die Kritik entzündet sich an den verschiedensten Dingen:
„Gelöste Staus“ oder „Rennstrecke“? Meinungen zur Umfahrung Matzing himmelweit auseinander
Die nächste Ortsumfahrung soll kommen: Das sind die Pläne für die Matzinger Umgehung

Teils dreispurig und mit hohen Lärmschutzwänden

Die nächste Ortsumfahrung soll kommen: Das sind die Pläne für die Matzinger Umgehung

Staus und viel Verkehr in alle Richtungen, vor allem zu Stoßzeiten - auf der B304 in Matzing bei Traunreut ein gewohntes Bild. Jetzt wurden die Pläne für eine gut vier Kilometer lange Ortsumfahrung öffentlich. Wir haben alle Details.
Die nächste Ortsumfahrung soll kommen: Das sind die Pläne für die Matzinger Umgehung
„Ausbeutung von Prostituierten“: Wirte aus dem Traunreuter Raum jetzt verurteilt

„Das fand im Herzen eines kleinen Ortes statt“

„Ausbeutung von Prostituierten“: Wirte aus dem Traunreuter Raum jetzt verurteilt

Sie vermieteten Wohnungen in ihrer Pension an Sexarbeiterinnen - und kassierten in großem Stil ab: Drei Wirtsleute aus der Traunreuter Gegend wurden jetzt am Amtsgericht verurteilt.
„Ausbeutung von Prostituierten“: Wirte aus dem Traunreuter Raum jetzt verurteilt
Frühlingsfest mit März-Wetter - aber: „Die Traunsteiner kommen auch wenn‘s regnet“

Das sagen die Bierzelt- und Fahrgeschäftebetreiber

Frühlingsfest mit März-Wetter - aber: „Die Traunsteiner kommen auch wenn‘s regnet“

Temperaturen um die zehn Grad in Traunstein und fast jeden Tag Regen - ein Frühlingsfest zum Vergessen? Nicht unbedingt: Sowohl im Bierzelt als auch bei den Fahrgeschäften herrscht (fast nur) Zufriedenheit. Ein Stimmungsbericht vor dem letzten Volksfest-Wochenende.
Frühlingsfest mit März-Wetter - aber: „Die Traunsteiner kommen auch wenn‘s regnet“
„Den Raum den Traunsteinern zurückgeben“: Vereinshaus will richtig durchstarten

Es soll die dritte, große Säule im Kulturleben der Stadt werden

„Den Raum den Traunsteinern zurückgeben“: Vereinshaus will richtig durchstarten

Es war schon eine Brauerei, ein Schülerheim oder ein Kunstauktionshaus - jetzt soll das „Vereinshaus“ in der Unteren Stadt wieder intensiv als Veranstaltungszentrum genutzt werden: „Wir wollen den Raum den Traunsteinern zurückgeben“, so Konrad Baur vom Förderverein. Was sich ändert, was geplant ist - und wo es noch hakt.
„Den Raum den Traunsteinern zurückgeben“: Vereinshaus will richtig durchstarten
Finanzmakler nimmt Chiemgauer Millionärin aus - und wollte sogar von ihr adoptiert werden

In Traunstein verurteilt: „Er lebte in Saus und Braus“

Finanzmakler nimmt Chiemgauer Millionärin aus - und wollte sogar von ihr adoptiert werden

Er wusste, sie besitzt mehrere Millionen, also schlich sich ein Finanzberater Stück für Stück ins Leben einer reichen Chiemgauerin - bis er sich schon als Erbe ins Spiel brachte und von Sterbehilfe sprach. Der 62-Jährige und seine Ehefrau wurden jetzt am Traunsteiner Amtsgericht verurteilt.
Finanzmakler nimmt Chiemgauer Millionärin aus - und wollte sogar von ihr adoptiert werden
Wasserkraft an der Salzach - rentiert sich das? Sengl will sich „Kulturkampf“ verweigern

Gegenwind zu Plänen der Staatsregierung

Wasserkraft an der Salzach - rentiert sich das? Sengl will sich „Kulturkampf“ verweigern

Die „kanalartige“ Salzach zwischen Bayern und Österreich wird gerade aufwändig renaturiert - passt da jetzt ein Wasserkraftwerk hinein? So will es Ministerpräsident Söder, aber die Kritik ist vielfältig und sie verstummt nicht. Wir waren bei einem Diskussionsabend in Fridolfing.
Wasserkraft an der Salzach - rentiert sich das? Sengl will sich „Kulturkampf“ verweigern
Schnellerer A8-Ausbau in der Region, aber mit PV-Anlagen? Es wird wohl teurer und komplizierter

Nach Beschluss der Bundesregierung

Schnellerer A8-Ausbau in der Region, aber mit PV-Anlagen? Es wird wohl teurer und komplizierter

Das Signal der Bundesregierung ist klar: Autobahnen - auch die A8 - sollen schneller ausgebaut werden, dafür möglichst mit PV-Anlagen am Straßenrand? Wir haben mit der Autobahn GmbH Südbayern gesprochen, was das für den A8-Ausbau in den Landkreisen Rosenheim und Traunstein bedeutet.
Schnellerer A8-Ausbau in der Region, aber mit PV-Anlagen? Es wird wohl teurer und komplizierter
Stadt kündigt Metzgerei! Das passiert mit dem Brotzeiteck am Traunsteiner Maxplatz

Nach über vier Jahrzehnten

Stadt kündigt Metzgerei! Das passiert mit dem Brotzeiteck am Traunsteiner Maxplatz

Eine Leberkassemmel zwischendurch, ein Bier zum Feierabend, ein Ratsch im Vorbeigehen - das Brotzeiteck am Maxplatz gehört zum Traunsteiner Alltag. Doch jetzt hat die Stadt genug: Wegen der dauernden Schließung kündigt sie dem Betreiber. Wir haben uns erkundigt, was jetzt passiert.
Stadt kündigt Metzgerei! Das passiert mit dem Brotzeiteck am Traunsteiner Maxplatz
Kopfschütteln und Applaus gleichermaßen – Hümmer: „Die geplante Fahrradstraße polarisiert“

Traunsteiner Rathaussaal bei Infoabend bummvoll

Kopfschütteln und Applaus gleichermaßen – Hümmer: „Die geplante Fahrradstraße polarisiert“

Mehr Platz und Sicherheit für die Radler, eine Sperrung und weniger Parkplätze für Autofahrer: wie die Meinungen zur geplanten Fahrradstraße von Haslach bis zum Traunsteiner Maxplatz auseinandergehen, zeigte jetzt der Infoabend im Rathaus - ein heißes Eisen, das weiß auch OB Hümmer.
Kopfschütteln und Applaus gleichermaßen – Hümmer: „Die geplante Fahrradstraße polarisiert“
Nichtöffentlicher Beschluss jetzt bekannt: Das passiert mit der Salzmanninsel in Traunstein

„Prominenter Fleck“ mit alten Gewerbehallen

Nichtöffentlicher Beschluss jetzt bekannt: Das passiert mit der Salzmanninsel in Traunstein

Seit Jahren stehen die alten Salzmann-Gewerbehallen praktisch leer: doch jetzt gibt es eine Weichenstellung der Stadt, was mit dem - an sich schönen - Gelände zwischen Traun und Mühlbach passieren soll.
Nichtöffentlicher Beschluss jetzt bekannt: Das passiert mit der Salzmanninsel in Traunstein
Nur „überspitzt“ oder Volksverhetzung? Wagingerin (58) wegen „Ungeimpft“-Judenstern vor Gericht

Am Rande einer Traunsteiner Corona-Demo wurde sie kontrolliert

Nur „überspitzt“ oder Volksverhetzung? Wagingerin (58) wegen „Ungeimpft“-Judenstern vor Gericht

Mit einem Anstecker an der Jacke, der einen gelben Judenstern mit der Aufschrift „ungimpft“ zeigte, war eine Wagingerin unterwegs zu einer Corona-Demo in Traunstein - jetzt stand sie wegen Volksverhetzung vor Gericht.
Nur „überspitzt“ oder Volksverhetzung? Wagingerin (58) wegen „Ungeimpft“-Judenstern vor Gericht
„Mir fällt ein Stein vom Herzen“: Wie es mit Hotel-Neubau, Festsaal und Vita Alpina jetzt weitergeht

Nach umkämpften Bürgerentscheid in Ruhpolding

„Mir fällt ein Stein vom Herzen“: Wie es mit Hotel-Neubau, Festsaal und Vita Alpina jetzt weitergeht

Das Kurhaus wird abgerissen, ein Investor baut dort ein Hotel und die Gemeinde erneuert das Schwimmbad - so lautet der Auftrag nach dem Bürgerentscheid am Sonntag. Welche Schritte jetzt konkret anstehen, welche Kosten auf Ruhpolding zukommen könnten und wie es mit einem Veranstaltungssaal weitergeht:
„Mir fällt ein Stein vom Herzen“: Wie es mit Hotel-Neubau, Festsaal und Vita Alpina jetzt weitergeht
Bürgerentscheid: Ruhpoldinger für Verkauf des Kurhauses und für Schwimmbad-Sanierung

Die Stichfrage musste entscheiden

Bürgerentscheid: Ruhpoldinger für Verkauf des Kurhauses und für Schwimmbad-Sanierung

Der Bürgerentscheid in Ruhpolding ist gelaufen: In der Stichfrage stimmten knapp 57 Prozent für die Sanierung des Schwimmbads „Vita Alpina“ - und damit gegen einen Erhalt des Kurhauses. Es soll von einem Investor durch ein Hotel ersetzt werden. Die Bürgerinitiative konnte sich also nicht durchsetzen.
Bürgerentscheid: Ruhpoldinger für Verkauf des Kurhauses und für Schwimmbad-Sanierung
Welche Geschäfte dürfen sich wo ansiedeln? Klare Regeln und Verbote für Traunstein beschlossen

Konzept zeigt auch Stärken und Schwächen der Stadt

Welche Geschäfte dürfen sich wo ansiedeln? Klare Regeln und Verbote für Traunstein beschlossen

Wie kann das Ausbluten der Innenstadt verhindert und der Einzelhandel im Zentrum gestärkt werden? Traunstein hat jetzt einen klaren Maßnahmenkatalog beschlossen - vor allem große Neubauten auf der „grünen Wiese“ sind betroffen.
Welche Geschäfte dürfen sich wo ansiedeln? Klare Regeln und Verbote für Traunstein beschlossen
Vom Kasten Bier aus Pappe über den Holzkrug von 1796 bis zur nachgebauten Schäfflerwerkstatt

Ein Blick ins neue Brauereimuseum in Traunstein

Vom Kasten Bier aus Pappe über den Holzkrug von 1796 bis zur nachgebauten Schäfflerwerkstatt

Stolz hat man sich in Traunstein - angesichts drei aktiver Brauereien - den Titel „Bierstadt“ verpasst. Passend dazu hat das Hofbräuhaus seit Kurzem ein großes, modernes Brauereimuseum eröffnet: Wir haben uns auf die kuriose und spannende Entdeckungstour begeben.
Vom Kasten Bier aus Pappe über den Holzkrug von 1796 bis zur nachgebauten Schäfflerwerkstatt
Franz und Robert eröffnen „Schlawinerbar“: „Wollen Traunreuts Nachtleben wieder ankurbeln“

Ein kleines Schmuckstück nahe dem Rathausplatz

Franz und Robert eröffnen „Schlawinerbar“: „Wollen Traunreuts Nachtleben wieder ankurbeln“

Der letzte Schliff ist getan, jetzt sperren Franz und Robert auf: Ihre „Schlawinerbar“ an der Traunwalchener Straße soll vor allem ins Nachtleben Traunreuts neuen Schwung bringen - „eine Bar zum Sitzenbleiben in schöner Atmosphäre“, wie die beiden sagen. Wir haben schon einen Blick hineingeworfen.
Franz und Robert eröffnen „Schlawinerbar“: „Wollen Traunreuts Nachtleben wieder ankurbeln“
1450 Tonnen rohe Erde: Deutschlands erster Massivlehmbau wächst in Traunstein in die Höhe

„Mutig sein, Dinge ausprobieren, was Neues setzen“

1450 Tonnen rohe Erde: Deutschlands erster Massivlehmbau wächst in Traunstein in die Höhe

Er wird Zentrum und Highlight am Campus St. Michael zugleich: In Traunstein entsteht gerade der erste freistehende Lehmbau Deutschlands. Wir haben mit Architekten und Ideengebern gesprochen und uns das Novum zeigen lassen.
1450 Tonnen rohe Erde: Deutschlands erster Massivlehmbau wächst in Traunstein in die Höhe
B20-Ausbau zwischen Tittmoning und Burghausen: Neue Trasse und meist dreispurig

Bürgermeister: „Schutzgut Mensch vor Schutzgut Zauneidechse“

B20-Ausbau zwischen Tittmoning und Burghausen: Neue Trasse und meist dreispurig

Weniger Einmündungen, weniger Zick-Zack, breitere Fahrbahn: Die B20 zwischen Tittmoning und Burghausen soll ausgebaut werden - teils sogar mit Überholspuren. Die Pläne wurden jetzt vorgestellt, und stoßen nicht bei allen auf Begeisterung.
B20-Ausbau zwischen Tittmoning und Burghausen: Neue Trasse und meist dreispurig
Platz für 600 Traunreuter: Welche Materialschlacht hinter riesigem Siedlungsprojekt steckt

„Kein vergleichbares Baugebiet über die Region hinaus“

Platz für 600 Traunreuter: Welche Materialschlacht hinter riesigem Siedlungsprojekt steckt

Einfamilienhäuser, Reihenhäuser, Hofbauten und jede Menge Wohnungen: Das Neubaugebiet Stocket in Traunreut für rund 600 Menschen ist das größte weit und breit - jetzt können die Eigentümer mit dem Bau beginnen. Doch schon die Vorarbeiten zeugen von einer wahren Materialschlacht.
Platz für 600 Traunreuter: Welche Materialschlacht hinter riesigem Siedlungsprojekt steckt
„Es war gespenstisch“: Blitzeinschlag in Bernhauptener Kirche hinterlässt Trümmerfeld

Blitz bei Bergen auf höchster Stufe der Skala

„Es war gespenstisch“: Blitzeinschlag in Bernhauptener Kirche hinterlässt Trümmerfeld

Herausgesprengte Mauerteile, der Altar beschädigt, die Fensterscheiben kaputt und alles mit Staub überzogen: die Kirche in Bernhaupten bei Bergen gleicht im Inneren nach einem Blitzeinschlag der höchsten Stufe eher einer Baustelle - wir haben mit dem Kirchenpfleger und der Verwaltungsleiterin hineingeschaut
„Es war gespenstisch“: Blitzeinschlag in Bernhauptener Kirche hinterlässt Trümmerfeld
„Tempo 30 ist schon verdammt langsam“ oder „die Entdeckung der Langsamkeit üben“?

Traunstein schließt sich bundesweiter Initiative an

„Tempo 30 ist schon verdammt langsam“ oder „die Entdeckung der Langsamkeit üben“?

Tempo 30 innerorts? Viele Bürger fordern dies für ihre Straße. In Traunstein gab es jetzt Diskussionen, ob sich die Stadt politisch dafür einsetzen soll, 30er-Zonen schneller und einfacher einführen zu können.
„Tempo 30 ist schon verdammt langsam“ oder „die Entdeckung der Langsamkeit üben“?
Trotz „Benutzungszwang“: Fast jeder Zweite im Landkreis Traunstein pfeift auf die Biotonne

Was sie seit ihrer Einführung vor gut zwei Jahren brachte

Trotz „Benutzungszwang“: Fast jeder Zweite im Landkreis Traunstein pfeift auf die Biotonne

Lange wurde über die Einführung der Biotonne im Kreis Traunstein diskutiert, seit Ende 2020 ist sie Realität - und spart im Jahr rund 3000 Tonnen Restmüll ein. Jetzt stellt sich heraus: Obwohl die Tonne gratis und eigentlich Pflicht ist, hat fast die Hälfte der Haushalte keine.
Trotz „Benutzungszwang“: Fast jeder Zweite im Landkreis Traunstein pfeift auf die Biotonne
„Ein bisserl nervös bin ich schon“: Wird Gina Parzinger aus Waging die nächste Bierkönigin?

Heimische Brauereien unterstützen sie im Online-Voting

„Ein bisserl nervös bin ich schon“: Wird Gina Parzinger aus Waging die nächste Bierkönigin?

Holt sie den Titel in die Region? Gina Parzinger ist eine der sechs Finalistinnen zur Bayerischen Bierkönigin. Ende Mai fällt die Entscheidung, doch schon ab heutigem Donnerstag läuft das Online-Voting unter bayerische-bierkönigin.de/online-voting - wir haben die 21-Jährige daheim in Waging besucht.
„Ein bisserl nervös bin ich schon“: Wird Gina Parzinger aus Waging die nächste Bierkönigin?
Debatte im Kreistag: Wie groß sind Probleme um Impfschäden und Long-Covid wirklich?

Traunsteiner Klinik-Direktor: „Manche trifft es wie aus heiterem Himmel“

Debatte im Kreistag: Wie groß sind Probleme um Impfschäden und Long-Covid wirklich?

Brauchen die Kliniken Südostbayern ein eigenes Zentrum für Long-Covid- und Impfschäden? Im Zuge eines AfD-Antrags im Kreistag zeigte sich, dass beide Themen noch immer schwer zu fassen sind - doch die Kliniken gaben selbst Auskunft und konnten doch Licht ins Dunkel bringen.
Debatte im Kreistag: Wie groß sind Probleme um Impfschäden und Long-Covid wirklich?
„Ich war fassungslos“: Streit über Kontogebühren - und plötzlich zieht Bankomat die Karte ein

Wie sich eine Traunsteinerin gegen die Sparkasse durchsetzte

„Ich war fassungslos“: Streit über Kontogebühren - und plötzlich zieht Bankomat die Karte ein

Die Entscheidung des BGH war klar: Bestimmte Kontoführungsgebühren dürfen von Bankkunden zurückgefordert werden - das wollte auch Evi Kern aus Traunstein. Aber der Streit mit der Sparkasse eskalierte, bis ihr plötzlich die Karte eingezogen wurde: „Ich konnte nicht mehr an mein Geld.“ Wir haben mit ihr gesprochen.
„Ich war fassungslos“: Streit über Kontogebühren - und plötzlich zieht Bankomat die Karte ein
Auf Kundenwünsche „zugeschnitten“: Metzger und Bauern dürfen am Schlachthof jetzt selber ran

Traunsteins Landrat bei Eröffnung mit Seitenhieb auf „Veggie Day“

Auf Kundenwünsche „zugeschnitten“: Metzger und Bauern dürfen am Schlachthof jetzt selber ran

Es ist ein Schritt hin zur Stärkung der regionalen Landwirtschaft: Metzger und Bauern von Miesbach bis Berchtesgaden können in Traunstein jetzt das Fleisch ihrer Rinder selbst zerlegen - und genau so zurechtschneiden, wie es die Kunden wollen.
Auf Kundenwünsche „zugeschnitten“: Metzger und Bauern dürfen am Schlachthof jetzt selber ran
Dauerbaustelle macht Traunsteiner „Aral“ Kopfzerbrechen - aber: „Wir werden täglich da sein“

Wechselnde Straßensperrungen bis Ende August

Dauerbaustelle macht Traunsteiner „Aral“ Kopfzerbrechen - aber: „Wir werden täglich da sein“

Auf einer der Hauptverkehrsadern in Traunstein wird jetzt bis Ende August gewerkelt - genau dort, an der Äußeren Rosenheimer Straße, liegt Sandra Weinls Tankstelle: Sie glaubt, dass ihre „Aral“ nur wenige Tage abgeschnitten wird. Doch die Ungewissheit plagt sie...
Dauerbaustelle macht Traunsteiner „Aral“ Kopfzerbrechen - aber: „Wir werden täglich da sein“