Kathrin Gerlach

Kathrin Gerlach

Seit 2019 Lokal-Reporterin im Mangfalltal und vor allem in den Gemeinden Bruckmühl und Tuntenhausen unterwegs. Vorher Redakteurin beim Donaukurier und der Leipziger Volkszeitung.

Zuletzt verfasste Artikel:

„Haben bis zum Schluss gekämpft“: Das Jahrhundert-Hochwasser in Kolbermoor

Einsatzkräfte erinnern sich an dramatische Tage im Jahr 2013

„Haben bis zum Schluss gekämpft“: Das Jahrhundert-Hochwasser in Kolbermoor

„Wir haben bis zum Schluss gekämpft.“ Dieser Satz von Kreisbrandrat Richard Schrank beschreibt die dramatischen Stunden des Jahrhunderthochwassers von 2013. Fünf Tage stemmten sich in Kolbermoor hunderte Einsatzkräfte gegen die Mangfall-Fluten. Mit Bildern von damals werden ihre Erinnerungen wach.
„Haben bis zum Schluss gekämpft“: Das Jahrhundert-Hochwasser in Kolbermoor
Alarm bei den „Feuerknirpsen“: In Pullach sind jetzt Drei- bis Sechsjährige im Einsatz

Erste Kleinkinderfeuerwehr im Kreis Rosenheim gegründet

Alarm bei den „Feuerknirpsen“: In Pullach sind jetzt Drei- bis Sechsjährige im Einsatz

So etwas gab‘s noch nie: Zur Pullacher Feuerwehr gehören jetzt auch drei- bis sechsjährige Kameraden. Doch was fängt man mit „Feuerknirpsen“ eigentlich an? Bei ihrer ersten Übung haben die Kinder gezeigt, was sie draufhaben.
Alarm bei den „Feuerknirpsen“: In Pullach sind jetzt Drei- bis Sechsjährige im Einsatz
„Die Seele der Stadt“: Alte Spinnerei feiert 20-Jähriges mit Zuwachs in der Genussmeile

Transformation einer Industriebrache in Kolbermoor

„Die Seele der Stadt“: Alte Spinnerei feiert 20-Jähriges mit Zuwachs in der Genussmeile

Vor 20 Jahren standen die Zeichen auf Abriss. Heute ist die Alte Spinnerei die Seele der Stadt. In Kolbermoor wurde jetzt der letzte Mosaikstein der Genussmeile „verlegt“. Bürgermeister Peter Kloo und Investor Klaus Werndl erinnern an die Anfänge.
„Die Seele der Stadt“: Alte Spinnerei feiert 20-Jähriges mit Zuwachs in der Genussmeile
Kein Discounter für Tuntenhausen: Aldi will kommen, darf aber nicht

Keine Änderung des Bebauungsplans

Kein Discounter für Tuntenhausen: Aldi will kommen, darf aber nicht

Das Nahversorgungszentrum für Tuntenhausen ist vom Tisch: Es wird keinen Discounter und vorerst auch keine Erweiterung des Edeka-Marktes geben. Voraus ging eine hochemotionale Debatte im Gemeinderat. Wo es Aldi nun stattdessen hinzieht?
Kein Discounter für Tuntenhausen: Aldi will kommen, darf aber nicht
52 Millionen Euro für mehr Lebensqualität? Welche Projekte in Kolbermoor geplant sind

Nach „Zahljahr“ kommt „Planjahr“

52 Millionen Euro für mehr Lebensqualität? Welche Projekte in Kolbermoor geplant sind

Die Kolbermoorer Stadträte bezeichnen ihren Haushalt als „weitsichtig“ und „sozial“. Immerhin sollen bis 2026 52 Millionen Euro in mehr Lebensqualität investiert werden. Doch was genau soll dabei umgesetzt werden und welche Rolle spielen die Steuergelder?
52 Millionen Euro für mehr Lebensqualität? Welche Projekte in Kolbermoor geplant sind
„Absolutes No-Go“: Kolbermoorer Stadtrat Reischl entsetzt über anonymen Brief mit Bargeld

„Versuchen, mich durch Bestechung zu diskreditieren“

„Absolutes No-Go“: Kolbermoorer Stadtrat Reischl entsetzt über anonymen Brief mit Bargeld

Stadtrat Stefan Reischl ist entsetzt, aber auch stinksauer. Er erhielt einen anonymen Brief, der Anschuldigungen gegen Anwohner in Kolbermoor und 20 Euro Bargeld enthält. Er spricht von „falsch verstandener Bürgerbeteiligung“ und stellt klar: „So etwas geht gar nicht“. Worum es dabei geht.
„Absolutes No-Go“: Kolbermoorer Stadtrat Reischl entsetzt über anonymen Brief mit Bargeld
Trotz der Preisexplosion am Bau: Das Paradies für „Wollmäuse“ im Spinnereipark gibt‘s zum Festpreis

Vier Millionen Euro für neue Kita

Trotz der Preisexplosion am Bau: Das Paradies für „Wollmäuse“ im Spinnereipark gibt‘s zum Festpreis

Im Kolbermoorer Spinnereipark wird eine neue Kindertagesstätte gebaut. Trotz der Kostenexplosion am Bau bekommt sie die Stadt zu dem Preis, der vor Jahren vereinbart wurde: vier Millionen Euro. Und auch an Personal wird es der neuen Einrichtung nicht fehlen.
Trotz der Preisexplosion am Bau: Das Paradies für „Wollmäuse“ im Spinnereipark gibt‘s zum Festpreis
Schlaflos in Beyharting: 26 Nächte Wacheschieben für den Maibaum

Am 1. Mai wird am Kloster gefeiert

Schlaflos in Beyharting: 26 Nächte Wacheschieben für den Maibaum

Er ist gut versteckt – verriegelt, fast schon verrammelt. Seit 26 Tagen bewacht die Beyhartinger Dorfgemeinschaft ihren Maibaum. Zwei Nächte noch, dann wird das Prachtexemplar vor dem Kloster aufgestellt.
Schlaflos in Beyharting: 26 Nächte Wacheschieben für den Maibaum
Mittendrin und trotzdem außen vor: Warum ein Pullacher sein Haus nicht umbauen darf

Verwaltungsgericht verhandelt im Regen

Mittendrin und trotzdem außen vor: Warum ein Pullacher sein Haus nicht umbauen darf

In Pullach wird vom Kreisel bis zum Ortsausgang gebaut. Mittendrin ist das Grundstück von Herbert Alscher. Trotzdem bekommt er keine Baugenehmigung. Dagegen hat er geklagt. Der Rechtsstreit dauerte fünf Jahre. Jetzt wurde er innerhalb einer Stunde beigelegt.
Mittendrin und trotzdem außen vor: Warum ein Pullacher sein Haus nicht umbauen darf
5G-Netz für Hohenthann - Doch wohin mit dem Mobilfunkmast?

Unabhängiges Gutachten gefordert

5G-Netz für Hohenthann - Doch wohin mit dem Mobilfunkmast?

Der Standort für einen Mobilfunkmast in Hohenthann sorgt für Unruhe im Ort. Nun gründete sich eine Bürgerinitiative, die bei der Gemeinde ein unabhängiges Immissionsgutachten beantragte. Warum die Ablehnung Hoffnung macht.
5G-Netz für Hohenthann - Doch wohin mit dem Mobilfunkmast?
„Feintuning“ für die Ostermünchener Mitte: Welche Nachbesserungen der Entwurf noch aufnimmt

Architekten stellen Projekt vor

„Feintuning“ für die Ostermünchener Mitte: Welche Nachbesserungen der Entwurf noch aufnimmt

66 oder 78 Wohnungen, mehr Raum für Grün und nur so viele Parkplätze wie nötig – das „Feintuning“ für die neue Ostermünchener Mitte läuft auf Hochtouren. Jetzt präsentierten die Architekten den aktuellen Stand.
„Feintuning“ für die Ostermünchener Mitte: Welche Nachbesserungen der Entwurf noch aufnimmt
„Versenken Millionen im Untergrund“: Wie e-Carsharing für günstigeren Wohnraum sorgen kann

Neue Mobilitätskonzepte in Kolbermoor

„Versenken Millionen im Untergrund“: Wie e-Carsharing für günstigeren Wohnraum sorgen kann

E-Carsharing macht vieles möglich: Privatleute und Unternehmen sparen Geld, Wohnungen können preiswerter gebaut und Innenstädte lebenswerter gestaltet werden. Wie das funktioniert, präsentierten jetzt die Stadt Kolbermoor, die INNergie GmbH und Werndl&Partner GmbH.
„Versenken Millionen im Untergrund“: Wie e-Carsharing für günstigeren Wohnraum sorgen kann
Kein Platz für 60 Kinder: Hiobsbotschaft für Kolbermoorer Eltern

„Sehr bitter“ - Stadtverwaltung verschickt Absagen

Kein Platz für 60 Kinder: Hiobsbotschaft für Kolbermoorer Eltern

Eine Hiobsbotschaft erhielten jetzt die Eltern von 60 Kolbermoorer Kindern. Für sie gibt es keinen Kita-Platz in der Stadt. Die Rechnung ist ernüchternd, denn ausreichend Plätze wären eigentlich da, doch das Personal fehlt.
Kein Platz für 60 Kinder: Hiobsbotschaft für Kolbermoorer Eltern
„Wir brennen aus“: Warum Erzieherinnen im Mangfalltal Leichtigkeit und Freude vermissen

Personalmangel und fehlende Wertschätzung

„Wir brennen aus“: Warum Erzieherinnen im Mangfalltal Leichtigkeit und Freude vermissen

Die Erzieherinnen im Mangfalltal halten unter großen Anstrengungen ein krankes System am Laufen: Sie federn den Mangel an Fachkräften ab und brennen dabei selbst aus. Sie rufen nach Hilfe, doch keiner hört ihre Signale. Ist die Kinderbetreuung kurz vor dem Kollaps oder wie kann es weitergehen?
„Wir brennen aus“: Warum Erzieherinnen im Mangfalltal Leichtigkeit und Freude vermissen
350-fache „Mommy“: Wie eine Nonne und ein kleiner Verein Kindern in Nigeria helfen

Schwester Mary zu Besuch in Kolbermoor

350-fache „Mommy“: Wie eine Nonne und ein kleiner Verein Kindern in Nigeria helfen

Der Förderverein „Madonna Angels“ hat nur zwölf Mitglieder und 30 Paten. Und trotzdem gelingt es ihm gemeinsam mit Ordensschwester Mary, in Nigeria mehr als 350 Kinder und 72 Familien zu versorgen. Dieses außergewöhnliche Projekt zeigt, wie Entwicklungshilfe funktioniert.
350-fache „Mommy“: Wie eine Nonne und ein kleiner Verein Kindern in Nigeria helfen
Krise ist Nährboden für Mietwucher: Warum die Kolbermoorer Stadtväter nur zuschauen

Mehr als 400 Wohnungen fehlen

Krise ist Nährboden für Mietwucher: Warum die Kolbermoorer Stadtväter nur zuschauen

Die Wohnungsnot ist groß, doch die Möglichkeiten, ihr zu begegnen werden immer geringer. In Kolbermoor fehlen mehr als 400 Wohnungen. 25 sollen jetzt für etwa sechs Millionen Euro gebaut werden. Der Bau eines Quadratmeters Wohnraum kostet inzwischen etwa 4000 Euro. Eine Situation, die von Mietwucherern schamlos ausgenutzt wird.
Krise ist Nährboden für Mietwucher: Warum die Kolbermoorer Stadtväter nur zuschauen
Ganztag ab 2026: Warum in Kolbermoor dafür die Mittagsbetreuung die einzig realistische Lösung ist

Bürgermeister Peter Kloo im Interview

Ganztag ab 2026: Warum in Kolbermoor dafür die Mittagsbetreuung die einzig realistische Lösung ist

Zum Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz kommt 2026 der auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule hinzu. Platz gebe es dafür in Kolbermoor genug, doch es fehlt an Personal. Das verschulde zwar nicht die Stadt, betont Bürgermeister Peter Kloo im Interview, ausbaden müsse sie es aber trotzdem.
Ganztag ab 2026: Warum in Kolbermoor dafür die Mittagsbetreuung die einzig realistische Lösung ist
Harthausener Straße bekommt neue Leitungen, Beleuchtung und Oberfläche

Baustart in Kolbermoorer Ortsteil Lohholz steht kurz bevor

Harthausener Straße bekommt neue Leitungen, Beleuchtung und Oberfläche

Der Baubeginn in der Harthausener Straße im Kolbermoorer Ortsteil Lohholz steht kurz bevor. Hier muss vor allem die desolate Oberflächenentwässerung verbessert werden. Auch die Straßenbeleuchtung wird erneuert.
Harthausener Straße bekommt neue Leitungen, Beleuchtung und Oberfläche
„Spiel, Satz und Sieg“: Was Jugendliche an der Kolbermoorer Feuerwehr fasziniert

Kaderschmiede ist 20 Jahre jung

„Spiel, Satz und Sieg“: Was Jugendliche an der Kolbermoorer Feuerwehr fasziniert

Die Ausbildung dauert Jahre. Jeder Einsatz birgt Gefahren. Und doch geht von der Feuerwehr eine unbeschreibliche Faszination aus. Was junge Kolbermoorer seit 20 Jahren dazu bewegt, sich ein gefährliches Ehrenamt „aufzubürden“.
„Spiel, Satz und Sieg“: Was Jugendliche an der Kolbermoorer Feuerwehr fasziniert
Mit Gottes Segen auf Tour: Weihe für Reiter auf stählernen Rössern in Kolbermoor

Beeindruckende Zeremonie zum Start der Biker-Saison

Mit Gottes Segen auf Tour: Weihe für Reiter auf stählernen Rössern in Kolbermoor

Die Biker-Saison hat begonnen. Bevor der Kolbermoorer Motorradclub auf Tour geht, werden die Maschinen auf Herz und Nieren geprüft. Doch nicht nur das: Am Sonntag, 16. April, erhalten stählerne Rösser und „Reiter“ auch noch den kirchlichen Segen. Eine Zeremonie, die alljährlich bis zu 300 Biker aus der Region anlockt.
Mit Gottes Segen auf Tour: Weihe für Reiter auf stählernen Rössern in Kolbermoor
Kolbermoorer Maibaum unterm Hammer: Wie die Fichte aufs Anklopfen antworten muss

Sachverständigenprüfung vorm Fest am 1. Mai

Kolbermoorer Maibaum unterm Hammer: Wie die Fichte aufs Anklopfen antworten muss

Jetzt kam der Kolbermoorer Maibaum unter den Hammer. In luftiger Höhe klopfte ein Sachverständiger an. Doch wie musste das Holz antworten, um die Prüfung zu bestehen?
Kolbermoorer Maibaum unterm Hammer: Wie die Fichte aufs Anklopfen antworten muss
„Wer rumballern will, ist bei uns falsch“: Warum die Kolbermoorer Schützen keine Rambos wollen

Ihre Tradition ist so alt wie die Stadt

„Wer rumballern will, ist bei uns falsch“: Warum die Kolbermoorer Schützen keine Rambos wollen

Ihre Tradition ist so alt wie Kolbermoor selbst. Doch im 160. Jahr ihres Bestehens sehen sich die Schützen mit neuen Anfeindungen konfrontiert. Denen setzen sie sportliche Erfolge entgegen.
„Wer rumballern will, ist bei uns falsch“: Warum die Kolbermoorer Schützen keine Rambos wollen
Sieben Minuten schneller, 18 Züge mehr: „Dafür geben wir unsere Heimat nicht her“

Bürgerinitiativen präsentieren neues Gutachten zum Brenner-Nordzulauf

Sieben Minuten schneller, 18 Züge mehr: „Dafür geben wir unsere Heimat nicht her“

Sieben Minuten schneller und 18 Züge mehr. Diesen Effekt würde der Brenner-Nordzulauf bringen, dafür aber zehn Milliarden Euro verschlingen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die den Bürgern von Tuntenhausen, Großkarolinenfeld und Schechen jetzt vorgestellt wurde.
Sieben Minuten schneller, 18 Züge mehr: „Dafür geben wir unsere Heimat nicht her“
Mit Osterfeuer werden in Kolbermoor heuer erstmals auch Briefe „zugestellt“

Zeit für ein neues Trauerritual

Mit Osterfeuer werden in Kolbermoor heuer erstmals auch Briefe „zugestellt“

Ostern ist ein Fest voller Hoffnung. Doch was haben die Kolbermoorer Stadtgärtner damit zu tun? Und wieso werden in der heiligsten Nacht des Jahres mit dem Osterfeuer zum ersten Mal auch Briefe „zugestellt“?
Mit Osterfeuer werden in Kolbermoor heuer erstmals auch Briefe „zugestellt“
Das Gedächtnis der Stadt: Wer seit 25 Jahren die Geschichte Kolbermoors hütet

Förderverein auf der Suche nach historischen Schätzen

Das Gedächtnis der Stadt: Wer seit 25 Jahren die Geschichte Kolbermoors hütet

Seit 25 Jahren hat Kolbermoor ein Heimat- und Industriemuseum. Seitdem hütet der Förderverein hier die Geschichte der Stadt und sorgt dafür, dass neben historischen Schätzen auch Leben in die Alte Post kommt.
Das Gedächtnis der Stadt: Wer seit 25 Jahren die Geschichte Kolbermoors hütet