Detroit - Die Automobilbranche sieht die Talsohle in der schwersten Branchenkrise der Nachkriegszeit durchschritten, rechnet aber nochmals mit einem harten Jahr. Mit Video von der Autoshow in Detroit!
Auf der Autoshow in Detroit (bis 24. Januar) sind die Sorgen deutlich spürbar. Es gebe keinen Grund zur Euphorie, sagte der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie, Matthias Wissmann. Der Chef von Chrysler und Fiat, Sergio Marchionne, meinte: “Das einzige, was mich beruhigt, ist, dass wir 2009 den Boden erreicht haben.“
Zwar erwartet die Branche einen wieder anziehenden US-Automarkt und einen anhaltenden Boom in China. In Deutschland und ganz Westeuropa dagegen sind nach dem Auslaufen von staatlichen Konjunkturprogrammen wie der deutschen Abwrackprämie Einbrüche in Sicht. Die Autobauer wollen deshalb verstärkt mit Klein- und Kompaktwagen gegensteuern. Premiumhersteller wie Audi, BMW und Daimler sehen sich nach Absatzrückgängen im vergangenen Jahr wieder langsam auf Erholungskurs.
Die 15 größten Autobauer der Welt Saab: Statement für Individualisten Ursprünglich entwickelte und baute Saab Flugzeuge für die schwedische Luftwaffe. 1937 wurde das Unternehmen Svenska Aeroplan Aktie Bolaget (SAAB) gegründet. © Saab 1947 stellten die Schweden ihr erstes Automobil vor. © Saab 1947 präsentierten die Schweden ein ziviles Modell. 1949 kam das erste Serienmodell vom Saab 92 auf den Markt. © Saab 2009 präsentierte der Automobilhersteller beim Genfer Autosalon den neue Saab 9-3X. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Das Modell 9-3X mit SUV-Optik hat einen flexiblen Motor für Gas, Diesel und auch Biotreibstoff. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Die Studie Salomon Saab 2009. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Sportliche Limousine von 2002. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Die Saab 900 Limousine fand vor allem in Deutschland wenig Freunde. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Saab 99 Turbo: Das Ralley-Auto stammt aus dem Jahr 1980. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Mit Tempo durch die siebziger Jahre: Mit Hilfe eines Turboladers kam der Saab 99 auf eine Spitzengeschwindigkeit von 190 Kilometer pro Stunde. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Ein echter 68er: Mit dieser Karosserie kam der Saab 99 nach einer längeren Testphase im Herbst 1968 zu den Autohändlern. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Auf dem Genfer Auto Salon 2003 das neue Saab 9-3 Cabriolet: Das Cabrio mit vier Plätzen wurde mit Motoren von 175 bis 210 PS angeboten. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Saab-Cabriolets sieht man auf den Straßen auch heute noch häufiger. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Für die Straße wie für raue Pisten gleichermaßen geeignet: Saab zeigte auf der Detroit Motor Show 2009 erstmals das Cross-Over-CoupÈ 9-3X. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Saab 9-3 Sport-Limousine Aero vom Herbst 2002. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Viel Platz - der Saab 900 ist auch als Gebrauchter ein Wagen für Individualisten. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Das Verdeck des Saab 9-3 Cabrio lässt sich auch wärend der Fahrt öffnen, wenn das Auto nicht schneller als 30 Kilometer pro Stunde fährt. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Langstrecken-Spezialist aus Schweden - als besonders solide gelten die jüngeren Jahrgänge des Saab 900. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Saab - Für viele Liebhaber mehr als ein Auto. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Das Design stammt von der Studie Aero X: Saab stellte 2011 die letzte Generation der 9-5 Limousine vor. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Schrägheck als Markenzeichen - damit unterschied sich der typische Saab 900 von anderen Mittelklasse-Modellen seiner Zeit. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Das schönste von allen - insbesondere das Cabrio gilt Liebhabern heute als besonders gelungene Saab-900-Variante. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Auch als Miniaturen ein Hingucker. Saab-Miniautos. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden 1972 konnten Saab-99-Käufer unter anderem zwischen zwei- und viertüriger Version wählen. © Saab Saab Automodelle Saab Modell von 1953 © Saab Saab Automobile Schweden Saab musste Ende 2011 Insolvenz anmelden. Später übernahm das Unternehmen National Electric Vehicle Sweden, NEVS, Anlagen von Saab Automobile. © Hersteller/Saab VW-Konzernvertriebsvorstand Christian Klingler sagte zum Messeauftakt in Detroit, 2010 werde “herausfordernd“. Der weltweite Automarkt zeige keine durchgreifende Erholungstendenz. Volkswagen wolle sich nach einem Absatzrekord im Jahr 2009 aber erneut besser als die Konkurrenz schlagen und Marktanteile hinzugewinnen.
Eine Neuheit auf dem Chrysler-Stand in Detroit: Blickfang des Lancia Delta ist der Kühlergrill.
© dpa
Bei der Zukunftstechnologie Elektroautos sieht VW derzeit keinen Autobauer in Front. “Wir sind genau so weit wie die anderen“, sagte VW-Entwicklungsvorstand Ulrich Hackenberg in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur dpa. Alle Hersteller seien in der Startphase. Hackenberg erwartet einen langen Weg bis zum Durchbruch der Elektroautos. VW will sein erstes erstes Elektrofahrzeug 2013 als Teil der neuen Kleinwagenfamilie Up auf den Markt bringen.
Der neue BMW Vision Efficient Dynamics Saab: Statement für Individualisten Ursprünglich entwickelte und baute Saab Flugzeuge für die schwedische Luftwaffe. 1937 wurde das Unternehmen Svenska Aeroplan Aktie Bolaget (SAAB) gegründet. © Saab 1947 stellten die Schweden ihr erstes Automobil vor. © Saab 1947 präsentierten die Schweden ein ziviles Modell. 1949 kam das erste Serienmodell vom Saab 92 auf den Markt. © Saab 2009 präsentierte der Automobilhersteller beim Genfer Autosalon den neue Saab 9-3X. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Das Modell 9-3X mit SUV-Optik hat einen flexiblen Motor für Gas, Diesel und auch Biotreibstoff. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Die Studie Salomon Saab 2009. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Sportliche Limousine von 2002. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Die Saab 900 Limousine fand vor allem in Deutschland wenig Freunde. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Saab 99 Turbo: Das Ralley-Auto stammt aus dem Jahr 1980. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Mit Tempo durch die siebziger Jahre: Mit Hilfe eines Turboladers kam der Saab 99 auf eine Spitzengeschwindigkeit von 190 Kilometer pro Stunde. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Ein echter 68er: Mit dieser Karosserie kam der Saab 99 nach einer längeren Testphase im Herbst 1968 zu den Autohändlern. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Auf dem Genfer Auto Salon 2003 das neue Saab 9-3 Cabriolet: Das Cabrio mit vier Plätzen wurde mit Motoren von 175 bis 210 PS angeboten. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Saab-Cabriolets sieht man auf den Straßen auch heute noch häufiger. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Für die Straße wie für raue Pisten gleichermaßen geeignet: Saab zeigte auf der Detroit Motor Show 2009 erstmals das Cross-Over-CoupÈ 9-3X. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Saab 9-3 Sport-Limousine Aero vom Herbst 2002. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Viel Platz - der Saab 900 ist auch als Gebrauchter ein Wagen für Individualisten. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Das Verdeck des Saab 9-3 Cabrio lässt sich auch wärend der Fahrt öffnen, wenn das Auto nicht schneller als 30 Kilometer pro Stunde fährt. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Langstrecken-Spezialist aus Schweden - als besonders solide gelten die jüngeren Jahrgänge des Saab 900. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Saab - Für viele Liebhaber mehr als ein Auto. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Das Design stammt von der Studie Aero X: Saab stellte 2011 die letzte Generation der 9-5 Limousine vor. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Schrägheck als Markenzeichen - damit unterschied sich der typische Saab 900 von anderen Mittelklasse-Modellen seiner Zeit. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Das schönste von allen - insbesondere das Cabrio gilt Liebhabern heute als besonders gelungene Saab-900-Variante. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Auch als Miniaturen ein Hingucker. Saab-Miniautos. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden 1972 konnten Saab-99-Käufer unter anderem zwischen zwei- und viertüriger Version wählen. © Saab Saab Automodelle Saab Modell von 1953 © Saab Saab Automobile Schweden Saab musste Ende 2011 Insolvenz anmelden. Später übernahm das Unternehmen National Electric Vehicle Sweden, NEVS, Anlagen von Saab Automobile. © Hersteller/Saab Rivale BMW will sich sogar bis 2015 Zeit lassen. “Wir entwickeln ein komplett neues Auto, das rein auf elektrisches Fahren ausgelegt ist“, sagte Projektleiter Ulrich Kranz der dpa. “Das dauert länger, als einen vorhandenen Wagen auf Elektroantrieb umzubauen.“
Kritiker werfen der deutschen Autoindustrie vor, bei alternativen Antrieben hinterherzuhinken. Die Unternehmensberater von McKinsey erwarten, dass bis 2015 jeder sechste Wagen in den Megastädten mit Strom fährt. Elektroautos sind ein Schwerpunkt der Messe in Detroit. Der US-Autobauer General Motors will schon Ende dieses Jahres sein Elektromodell Chevrolet Volt in Kalifornien auf den Markt bringen.
Happy Birthday! Der 8er BMW wird 20 Jahre alt Saab: Statement für Individualisten Ursprünglich entwickelte und baute Saab Flugzeuge für die schwedische Luftwaffe. 1937 wurde das Unternehmen Svenska Aeroplan Aktie Bolaget (SAAB) gegründet. © Saab 1947 stellten die Schweden ihr erstes Automobil vor. © Saab 1947 präsentierten die Schweden ein ziviles Modell. 1949 kam das erste Serienmodell vom Saab 92 auf den Markt. © Saab 2009 präsentierte der Automobilhersteller beim Genfer Autosalon den neue Saab 9-3X. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Das Modell 9-3X mit SUV-Optik hat einen flexiblen Motor für Gas, Diesel und auch Biotreibstoff. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Die Studie Salomon Saab 2009. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Sportliche Limousine von 2002. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Die Saab 900 Limousine fand vor allem in Deutschland wenig Freunde. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Saab 99 Turbo: Das Ralley-Auto stammt aus dem Jahr 1980. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Mit Tempo durch die siebziger Jahre: Mit Hilfe eines Turboladers kam der Saab 99 auf eine Spitzengeschwindigkeit von 190 Kilometer pro Stunde. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Ein echter 68er: Mit dieser Karosserie kam der Saab 99 nach einer längeren Testphase im Herbst 1968 zu den Autohändlern. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Auf dem Genfer Auto Salon 2003 das neue Saab 9-3 Cabriolet: Das Cabrio mit vier Plätzen wurde mit Motoren von 175 bis 210 PS angeboten. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Saab-Cabriolets sieht man auf den Straßen auch heute noch häufiger. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Für die Straße wie für raue Pisten gleichermaßen geeignet: Saab zeigte auf der Detroit Motor Show 2009 erstmals das Cross-Over-CoupÈ 9-3X. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Saab 9-3 Sport-Limousine Aero vom Herbst 2002. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Viel Platz - der Saab 900 ist auch als Gebrauchter ein Wagen für Individualisten. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Das Verdeck des Saab 9-3 Cabrio lässt sich auch wärend der Fahrt öffnen, wenn das Auto nicht schneller als 30 Kilometer pro Stunde fährt. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Langstrecken-Spezialist aus Schweden - als besonders solide gelten die jüngeren Jahrgänge des Saab 900. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Saab - Für viele Liebhaber mehr als ein Auto. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Das Design stammt von der Studie Aero X: Saab stellte 2011 die letzte Generation der 9-5 Limousine vor. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Schrägheck als Markenzeichen - damit unterschied sich der typische Saab 900 von anderen Mittelklasse-Modellen seiner Zeit. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Das schönste von allen - insbesondere das Cabrio gilt Liebhabern heute als besonders gelungene Saab-900-Variante. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Auch als Miniaturen ein Hingucker. Saab-Miniautos. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden 1972 konnten Saab-99-Käufer unter anderem zwischen zwei- und viertüriger Version wählen. © Saab Saab Automodelle Saab Modell von 1953 © Saab Saab Automobile Schweden Saab musste Ende 2011 Insolvenz anmelden. Später übernahm das Unternehmen National Electric Vehicle Sweden, NEVS, Anlagen von Saab Automobile. © Hersteller/Saab Die geplagten drei großen US-Hersteller stellen auf der Autoshow zudem die noch vor Jahren von den Amerikanern belächelten Kompakt-und Kleinwagen in den Vordergrund. Am stärksten ist dies bei Ford sichtbar. Konzernchef Alan Mulally präsentierte in Detroit die neue Generation des Kompaktwagens Focus. Mulally will den US-Autofahrern zudem den Kleinwagen Fiesta schmackhaft machen. Verwaltungsratschef Bill Ford sagte, es dürfte das Jahr der kleineren Wagen werden.
Ein massives Problem in den USA aber ist die Rabattschlacht. “Unprofitables Volumen ist nicht das Volumen, das ich will“, sagte Fiat- und Chrysler-Chef Marchionne. Mittelfristig will er die Verkäufe von Chrysler auf 2,8 Millionen Autos und damit auf alte Höhen hochschrauben. Fiat hält 20 Prozent an dem US-Hersteller, hat aber die Möglichkeit, langfristig die Mehrheit zu übernehmen.
Chrysler hatte im abgelaufenen Jahr den massivsten Einbruch aller US-Hersteller verzeichnet. Die Verkäufe fielen um 36 Prozent auf weniger als eine Million Autos. Ford verlor 15 Prozent. GM büßte 30 Prozent ein, blieb damit aber immer noch knapp der beliebteste Hersteller am heimischen Markt mit 2,1 Millionen verkauften Wagen vor Toyota mit 1,8 Millionen Autos.
Saab - Statement für Individualisten Saab: Statement für Individualisten Ursprünglich entwickelte und baute Saab Flugzeuge für die schwedische Luftwaffe. 1937 wurde das Unternehmen Svenska Aeroplan Aktie Bolaget (SAAB) gegründet. © Saab 1947 stellten die Schweden ihr erstes Automobil vor. © Saab 1947 präsentierten die Schweden ein ziviles Modell. 1949 kam das erste Serienmodell vom Saab 92 auf den Markt. © Saab 2009 präsentierte der Automobilhersteller beim Genfer Autosalon den neue Saab 9-3X. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Das Modell 9-3X mit SUV-Optik hat einen flexiblen Motor für Gas, Diesel und auch Biotreibstoff. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Die Studie Salomon Saab 2009. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Sportliche Limousine von 2002. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Die Saab 900 Limousine fand vor allem in Deutschland wenig Freunde. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Saab 99 Turbo: Das Ralley-Auto stammt aus dem Jahr 1980. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Mit Tempo durch die siebziger Jahre: Mit Hilfe eines Turboladers kam der Saab 99 auf eine Spitzengeschwindigkeit von 190 Kilometer pro Stunde. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Ein echter 68er: Mit dieser Karosserie kam der Saab 99 nach einer längeren Testphase im Herbst 1968 zu den Autohändlern. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Auf dem Genfer Auto Salon 2003 das neue Saab 9-3 Cabriolet: Das Cabrio mit vier Plätzen wurde mit Motoren von 175 bis 210 PS angeboten. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Saab-Cabriolets sieht man auf den Straßen auch heute noch häufiger. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Für die Straße wie für raue Pisten gleichermaßen geeignet: Saab zeigte auf der Detroit Motor Show 2009 erstmals das Cross-Over-CoupÈ 9-3X. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Saab 9-3 Sport-Limousine Aero vom Herbst 2002. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Viel Platz - der Saab 900 ist auch als Gebrauchter ein Wagen für Individualisten. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Das Verdeck des Saab 9-3 Cabrio lässt sich auch wärend der Fahrt öffnen, wenn das Auto nicht schneller als 30 Kilometer pro Stunde fährt. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Langstrecken-Spezialist aus Schweden - als besonders solide gelten die jüngeren Jahrgänge des Saab 900. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Saab - Für viele Liebhaber mehr als ein Auto. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Das Design stammt von der Studie Aero X: Saab stellte 2011 die letzte Generation der 9-5 Limousine vor. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Schrägheck als Markenzeichen - damit unterschied sich der typische Saab 900 von anderen Mittelklasse-Modellen seiner Zeit. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Das schönste von allen - insbesondere das Cabrio gilt Liebhabern heute als besonders gelungene Saab-900-Variante. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Auch als Miniaturen ein Hingucker. Saab-Miniautos. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden 1972 konnten Saab-99-Käufer unter anderem zwischen zwei- und viertüriger Version wählen. © Saab Saab Automodelle Saab Modell von 1953 © Saab Saab Automobile Schweden Saab musste Ende 2011 Insolvenz anmelden. Später übernahm das Unternehmen National Electric Vehicle Sweden, NEVS, Anlagen von Saab Automobile. © Hersteller/Saab Branchenprimus Toyota setzt nach einem schwierigen Jahr vor allem auf neue Hybrid-Modelle. Der US-Chef von Toyota, Jim Lentz, kündigte für die kommenden Jahre acht neue Hybrid-Modelle an. Toyota gilt mit dem Prius als Hybrid-Pionier. Von den US-Autobauern ist Ford bei der Technik am weitesten.
Unterdessen kündigte GM-Europa-Chef Nick Reilly auf der Autoshow an, den Sanierungsplan für den angeschlagenen Autobauer Opel bis Ende Januar vorzulegen. Er hoffe, dass die Verhandlungen mit den Arbeitnehmern bis dahin abgeschlossen seien. Entscheidungen etwa über die vom Betriebsrat geforderte Mitarbeiterkapitalbeteiligung oder die Umwandlung der Adam Opel GmbH in eine Aktiengesellschaft seien noch nicht getroffen worden.
Alles Elektro Saab: Statement für Individualisten Ursprünglich entwickelte und baute Saab Flugzeuge für die schwedische Luftwaffe. 1937 wurde das Unternehmen Svenska Aeroplan Aktie Bolaget (SAAB) gegründet. © Saab 1947 stellten die Schweden ihr erstes Automobil vor. © Saab 1947 präsentierten die Schweden ein ziviles Modell. 1949 kam das erste Serienmodell vom Saab 92 auf den Markt. © Saab 2009 präsentierte der Automobilhersteller beim Genfer Autosalon den neue Saab 9-3X. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Das Modell 9-3X mit SUV-Optik hat einen flexiblen Motor für Gas, Diesel und auch Biotreibstoff. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Die Studie Salomon Saab 2009. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Sportliche Limousine von 2002. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Die Saab 900 Limousine fand vor allem in Deutschland wenig Freunde. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Saab 99 Turbo: Das Ralley-Auto stammt aus dem Jahr 1980. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Mit Tempo durch die siebziger Jahre: Mit Hilfe eines Turboladers kam der Saab 99 auf eine Spitzengeschwindigkeit von 190 Kilometer pro Stunde. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Ein echter 68er: Mit dieser Karosserie kam der Saab 99 nach einer längeren Testphase im Herbst 1968 zu den Autohändlern. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Auf dem Genfer Auto Salon 2003 das neue Saab 9-3 Cabriolet: Das Cabrio mit vier Plätzen wurde mit Motoren von 175 bis 210 PS angeboten. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Saab-Cabriolets sieht man auf den Straßen auch heute noch häufiger. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Für die Straße wie für raue Pisten gleichermaßen geeignet: Saab zeigte auf der Detroit Motor Show 2009 erstmals das Cross-Over-CoupÈ 9-3X. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Saab 9-3 Sport-Limousine Aero vom Herbst 2002. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Viel Platz - der Saab 900 ist auch als Gebrauchter ein Wagen für Individualisten. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Das Verdeck des Saab 9-3 Cabrio lässt sich auch wärend der Fahrt öffnen, wenn das Auto nicht schneller als 30 Kilometer pro Stunde fährt. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Langstrecken-Spezialist aus Schweden - als besonders solide gelten die jüngeren Jahrgänge des Saab 900. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Saab - Für viele Liebhaber mehr als ein Auto. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Das Design stammt von der Studie Aero X: Saab stellte 2011 die letzte Generation der 9-5 Limousine vor. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Schrägheck als Markenzeichen - damit unterschied sich der typische Saab 900 von anderen Mittelklasse-Modellen seiner Zeit. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Das schönste von allen - insbesondere das Cabrio gilt Liebhabern heute als besonders gelungene Saab-900-Variante. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden Auch als Miniaturen ein Hingucker. Saab-Miniautos. © Hersteller/Saab Saab Automobile Schweden 1972 konnten Saab-99-Käufer unter anderem zwischen zwei- und viertüriger Version wählen. © Saab Saab Automodelle Saab Modell von 1953 © Saab Saab Automobile Schweden Saab musste Ende 2011 Insolvenz anmelden. Später übernahm das Unternehmen National Electric Vehicle Sweden, NEVS, Anlagen von Saab Automobile. © Hersteller/Saab Offensichtlich wird Reilly künftig auch die deutsche Tochter Opel führen. Er bestätigte dies indirekt vor Journalisten auf der Autoshow. Auf die Frage, ob er bei der Aufsichtsratssitzung der Adam Opel GmbH am Freitag zum Opel-Chef ernannt werde, antwortete Reilly: “Das würde ich nicht dementieren.“
Für die schwedische GM-Tochter Saab rückt eine Schließung indes immer näher. “Keines der Angebote ist überzeugend“, sagte GM-Konzern- Chef Ed Whitacre, “aber die Tür ist noch nicht geschlossen.“
dpa